von xxfog » 22. Feb 2020, 16:38
Nachdem ich es nun selbst herausgefunden habe, möchte ich trotzdem kurz eine Anleitung dazu verfassen, damit es andere vielleicht leichter haben:
In BosMon:
Datei > Einstellungen > Kanäle > "Hinzufügen..." klicken
"Telegramme empfangen" unter "Netzwerkserver" als Eingabetyp wählen.
Haken bei "Kanal aktiv" setzen und unter "Name" einen eindeutigen Namen vergeben (z.B. "boswatch")
unter "Server,Client" > "Webserver" den Haken bei "HTTP aktivieren" und im Reiter "Sicherheit" die "Zugriffsbeschränkungen aktivieren" setzen.
Einstellungen schließen.
Fenster > Hinzufügen > "Telegramm-Fenster" klicken.
unter "Ansicht" > "Fenstertitel" einen eindeutigen Namen festlegen (z.B. boswatch)
unter Kanäle sollte der hinzugefügte Kanal "boswatch" zu finden sein, diesen mit Häkchen aktivieren
Fenster mit "okay" schließen
Bearbeiten > "Benutzerverwaltung..." öffnen und dann den Dropdown-Button "Hinzufügen" > "Benutzer..." klicken.
Felder Name und Passwort ausfüllen (z.B Name "boswatch", Passwort "geh31m")
Haken in den Berechtigungen setzen "alle Webseiten erlauben" habe ich gewählt, vermutlich kann man das aber weiter einschränken.
Mit "OK" speichern.
Nun geht es in BosWatch weiter. Ich gehe davon aus, dass es bereits lauffähig installiert ist und ihr in der Linux-Console erfolgreich dekodierte Nachrichten sehen könnt.
Dann geht`s in die /opt/boswatch/config/config.ini und dort wird unter plugins bei
"bosmon = 1" eingetragen um es zu aktivieren. Weiter unten kommt der Bereich in dem das BosMon Plugin konfiguriert wird.
Hier muss die IP des Rechners eingegeben werden, auf dem bosmon läuft, sowie der angelegte Benutzer und das Passwort. In unserem Beispiel also "bosmon" und "geh31m".
Dann die Config speichern und boswatch starten oder als Dienst anlegen und starten. Nun sollten dekodierte Nachrichten sowohl in der Linux Console, als auch im BosMon erscheinen.
Gruß xxfog
Nachdem ich es nun selbst herausgefunden habe, möchte ich trotzdem kurz eine Anleitung dazu verfassen, damit es andere vielleicht leichter haben:
In BosMon:
Datei > Einstellungen > Kanäle > "Hinzufügen..." klicken
"Telegramme empfangen" unter "Netzwerkserver" als Eingabetyp wählen.
Haken bei "Kanal aktiv" setzen und unter "Name" einen eindeutigen Namen vergeben (z.B. "boswatch")
unter "Server,Client" > "Webserver" den Haken bei "HTTP aktivieren" und im Reiter "Sicherheit" die "Zugriffsbeschränkungen aktivieren" setzen.
Einstellungen schließen.
Fenster > Hinzufügen > "Telegramm-Fenster" klicken.
unter "Ansicht" > "Fenstertitel" einen eindeutigen Namen festlegen (z.B. boswatch)
unter Kanäle sollte der hinzugefügte Kanal "boswatch" zu finden sein, diesen mit Häkchen aktivieren
Fenster mit "okay" schließen
Bearbeiten > "Benutzerverwaltung..." öffnen und dann den Dropdown-Button "Hinzufügen" > "Benutzer..." klicken.
Felder Name und Passwort ausfüllen (z.B Name "boswatch", Passwort "geh31m")
Haken in den Berechtigungen setzen "alle Webseiten erlauben" habe ich gewählt, vermutlich kann man das aber weiter einschränken.
Mit "OK" speichern.
Nun geht es in BosWatch weiter. Ich gehe davon aus, dass es bereits lauffähig installiert ist und ihr in der Linux-Console erfolgreich dekodierte Nachrichten sehen könnt.
Dann geht`s in die /opt/boswatch/config/config.ini und dort wird unter plugins bei
"bosmon = 1" eingetragen um es zu aktivieren. Weiter unten kommt der Bereich in dem das BosMon Plugin konfiguriert wird.
Hier muss die IP des Rechners eingegeben werden, auf dem bosmon läuft, sowie der angelegte Benutzer und das Passwort. In unserem Beispiel also "bosmon" und "geh31m".
Dann die Config speichern und boswatch starten oder als Dienst anlegen und starten. Nun sollten dekodierte Nachrichten sowohl in der Linux Console, als auch im BosMon erscheinen.
Gruß xxfog