Frage zu Verschlüsselung DME

Hilfe & Support rund im BosMon. Posting ist ohne Anmeldung erlaubt
Antworten
Sokker
Beiträge: 30
Registriert: 28. Jun 2017, 21:04

Frage zu Verschlüsselung DME

Beitrag von Sokker »

Hallo Leute,

Ich habe gehört das man aus einem DVB T stick einen Scanner bauen kann. Nun meine frage:
Bei uns im Kreis werden die Meldungen verschlüsselt gesendet, kann ich trotzdem mit dem Stick was empfangen bzw. Was wird verschlüsselt?

Kann ich sonst FMS empfangen oder sind die auch verschlüsselt?
Wie wäre die Einstellung für FMS in SDRsharp?

Frage am Rande...kleiner Tipp für Ric Listen aus Schleswig Holstein?

Danke
FFler24
Beiträge: 381
Registriert: 19. Jun 2017, 14:32

Re: Frage zu Verschlüsselung DME

Beitrag von FFler24 »

Hallo,

ja, es ist richtig, dass SDR-Sticks zum Empfang von diversen Frequenzen, auch BOS, genutzt werden können.
Der Vollständigkeit halber sei jedoch erwähnt, dass der Empfang von BOS-Funk (egal ob analog oder digital) grundsätzlich nur Berechtigten erlaubt ist und auch nur mit zugelassenen Geräten nach TR-BOS. Wer BOS-Funk somit unberechtigt empfängt bzw. dekodiert macht sich strafbar nach dem TKG.

Wenn die Meldungen (POCSAG) verschlüsselt sind bspw. mit IDEA, können diese nur mit dem entsprechenden Dekodierungsschlüssel entschlüsselt werden. Dieser Schlüssel ist jedoch naturgemäß nur einem sehr kleinen Personenkreis (z.B. Technische Abt. der Leiststelle, Funkbeauftragte, einzelnen Dienstgraden etc.) bekannt. Bei dem normalen Endanwender wird der Schlüssel auf dem Pager idR besonders gegen Auslesen gesichert, hinterlegt.

FMS-Übertragungen sind analoge Signale und üblicherweise nicht verschlüsselt. Diese können, genauso wie ZVEI-Schleifen problemlos dekodiert werden.

RIC-Listen und generell Alarmierungscodes bzw. deren Zuordnungen sind vertraulich, auch aus Datenschutzgründen. Entsprechend berechtigte Personen erhalten diese direkt von der zuständigen Leitstelle.
Meines Wissens sind derartige Nachfragen nach solchen Alarmierungscode-Dateien bzw. Listen in diesem Forum unerwünscht und sollten daher unterlassen werden.


Grüße
FFler24
Sokker
Beiträge: 30
Registriert: 28. Jun 2017, 21:04

Re: Frage zu Verschlüsselung DME

Beitrag von Sokker »

Moin,

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Habe es verstanden und werde das Thema POCSAG mit dem SDR Stick nicht weiter verfolgen.

Ist es denn möglich die FMS Übertragung der eigeben FF abzufangen und auf einem Alarmmonitor zu übertragen?
Mit dem SDR Stick möglich mit welcher Einstellung in SDRsharp? Wir senden unseren Status direkt über das digitale Funkgerät.

Möchte mich dann für die Frage der Ric Liste entschuldigen :?

Danke
FFler24
Beiträge: 381
Registriert: 19. Jun 2017, 14:32

Re: Frage zu Verschlüsselung DME

Beitrag von FFler24 »

Hallo,

bitteschön, sehr gerne. :)

Wenn du sagst, ihr sendet den Status über das Digitalfunkgerät, dann ist es kein analoges FMS, sondern höchstwahrscheinlich TETRA oder analoger Bündelfunk und dort werden SDS versendet. Der Status wird dabei in Form eines digitalen Signals, ähnlich einer SMS, versendet.

TETRA ist, wenn verschlüsselt, wovon auszugehen ist, nicht mit einem SDR-Stick auswertbar. Der Träger ist auf der entsprechenden TMO-Frequenz zwar zu sehen, aber der Datentransfer nicht.
Selbst bei analogen Bündelfunk ist der Empfang bzw. die Auswertung schwierig und mit einem hohen Aufwand verbunden.

Die einige Möglichkeit bei TETRA ist ein freigeschaltetes (BSI-Karte) Funkgerät, welches kompatibel zu Tetracontrol ist und bei dem auch die Schnittstelle freigeschalten ist.
Hier muss idR zwangsläufig die Zuständige LSt. eingebunden werden.


Die Einstellungen in SDR-Sharp sind bei 4-m-Analogfunk je nach Stick unterschiedlich, jedoch kann man folgende Richtwerte nehmen:

Ausgabelautstärkeregler: 50 db (nach Bedarf mehr oder weniger, jedoch darauf achten, dass keine Übersteuerung erfolgt, sonst gibt es fehlerhafte Auswertungen)
Modulation: NFM (Narrow-FM, gilt für alle regulären BOS-Frequenzen)
RTL-AGC: Haken setzen
Gain-Regler: nach Bedarf setzen. Durchtesten, bei welchem Gain der Empfang am Besten ist.
Frequency Correction (ppm): Ein guter SDR-Stick benötigt entweder gar keine, oder nur eine minimale Frequenz-Korrektur. Der Stick muss so abgestimmt werden, dass das gewünschte Signal, genau in der Mitte der Bandwith anliegt. Nur so kann, vor allem bei schwächeren Signalen, ein guter Empfang erfolgen. Die Korrektur sollte im "warmen" Zustand erfolgen, also wenn der Stick bereits einige Minuten in Betrieb war, da Sticks die eine Korrektur überhaupt benötigen, meist temperaturabhängig driften.
Bandwith: 12.000 (sofern Störsignale innerhalb der BW sind, reduzieren Reduktion auf bis zu 8.000 ohne Probleme möglich)
Order: 1.000
Correct IQ: Haken setzen
Squelch: je nach Bedarf, sollte jedoch nicht zu weit über dem statischen Rauschen liegen
AGC: Bei "Use AGC" Haken setzen, Threshold 60db, Decay: 10



Grüße
FFler24
Antworten