Seite 2 von 4

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 1. Jul 2013, 13:49
von bosmon
Hallo,

das wird so nicht funktionieren, da Kommunikation Fahrzeug <-> Leitstelle immer ein Ping-Pong Spiel ist, Beispiel:

FZG -> LST: Fahrzeug drückt 2
LST -> FZG: Leitstelle sendet Quittung 15

2 Sekunden später:
FZG -> LST: Fahrzeug drückt 3
LST -> FZG: Leitstelle sendet Quittung 15

Hier würde also von der Leitstelle die 15 unterdrückt werden weil das Telegramm doppelt kam. Für den BosMon Benutzer sieht es jetzt so aus als wenn die Leitstelle die 3 nicht verstanden hat.

D.h. da muss ein wenig mehr Intelligenz hinein als bei Pocsag, ZVEI.

Grüße
Thimo Eichstädt

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 1. Jul 2013, 18:31
von Androide
bosmon hat geschrieben:Hallo,

das wird so nicht funktionieren, da Kommunikation Fahrzeug <-> Leitstelle immer ein Ping-Pong Spiel ist, Beispiel:

FZG -> LST: Fahrzeug drückt 2
LST -> FZG: Leitstelle sendet Quittung 15

2 Sekunden später:
FZG -> LST: Fahrzeug drückt 3
LST -> FZG: Leitstelle sendet Quittung 15

Hier würde also von der Leitstelle die 15 unterdrückt werden weil das Telegramm doppelt kam. Für den BosMon Benutzer sieht es jetzt so aus als wenn die Leitstelle die 3 nicht verstanden hat.

D.h. da muss ein wenig mehr Intelligenz hinein als bei Pocsag, ZVEI.

Grüße
Thimo Eichstädt
Das bedeutet, man müßte die Quittung mit dem Stati verknüpfen und als einen "Vorgang" ansehen.

Bedeutet:
"Vorgang 1"FZG -> LST: Fahrzeug drückt 2
LST -> FZG: Leitstelle sendet Quittung 15 "/Vorgang 1"

(Nach BOS Richtlinie wird der Vorgang ja nach X ms wegen der Quittung beendet sein)

2 Sekunden später:
"Vorgang 2"FZG -> LST: Fahrzeug drückt 3
LST -> FZG: Leitstelle sendet Quittung 15"/Vorgang 2"

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 2. Jul 2013, 21:42
von Betatester
Und was ist, wenn die Lst keine Quittung sendet wenn das Fz einen Stati gedrückt hat?

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 17. Jul 2013, 09:37
von Funkschrauber
Also mir persönlich ist es egal, ob die Leitstelle den Status Quittiert.
Wird bei mir weder in der Fzg-Ansicht noch im Telegrammfenster angezeigt.

Aber um allen gerecht zu werden sollte die Unterdrückung entweder wie o.g. als EIN Vorgang im ms-Bereich für beide Richtungen behandelt werden oder vielleicht getrennt gefiltert, also das man zwei verschiedene Zeiten einstellen kann.

Unterdrückung Fzg>Lst = 5 Sek.
Unterdrückung Lst>Fzg = 0,5 Sek.

Gruß
André

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 22. Jul 2013, 12:05
von dr.dressler
Hallo zusammen,

man könnte es doch so lösen wie Arne es bei allfms gemacht hat.

Es gibt ein Auswahlfeld in dem man den Status und die Richtung einträgt, wenn nichts eingetragen ist gilt es für alle. Am Schluss ist ein Feld für die Sekunden der Unterdrückung.

@ Thimo:

Mir ist es auch sehr wichtig die doppelten oder dreifachen FMS Meldungen zu unterdrücken. Besonders bei Bosmon Mobile wird es sehr schnell unübersichtlich. Ich persönlich arbeite nicht mit der quittung der LST.

Vielen Dank schonmal, mit der Hoffung der baldigen Umsetzung :D

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 18. Aug 2013, 21:52
von dr.dressler
Schönen guten Abend,

gibt es bei diesem Thema schon etwas neues oder einen Zeithorizont ?

@ Thimo: das soll kein drängeln sein, nur eine Nachfrage da ich sehr gerne mit diesem System arbeite und jeden Tag etwas neues einbau oder ausbaue.

Danke und schönen Abend.

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 24. Aug 2013, 11:07
von Koerbi
Und es sollte auch Kanalübergreifen möglich sein.

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 29. Sep 2013, 14:41
von pckochi
Also eine Unterdrückung von wenn Status und Absender Gleich ist wäre echt hilfreich.

Ich benötige z.B. nicht die Quittung der Leitsstelle, da für mich nur der Status der Fahrzeuge interessant und wenn einer die 5 drückt und dann angesprochen wird, wird die Leitstelle es schon mitbekommen haben :-)

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 28. Okt 2013, 00:00
von Franky11
Mir würde auch die unterdrückung von Staten vom Fahrzeug vollkommen reichen.

Franky11

Re: FMS-Blindzeit

Verfasst: 4. Nov 2013, 23:58
von Crouchi
Mich würde auch nur die Unterdrückung von doppelten Stati's vom Fahrzeug interessieren.