Danke bosmon.
Du meinst, um eine Wiederholung des letzten Alarms zu erreichen, könnte einen Klingelton erstellen, der z. B. so aufgebaut ist?:
Piepen - 30 Sekunden Stille - Piepen - 30 Sekunden Stille... Dieser Klingelton hätte dann theoretisch eine Länge von z. B. 3 min, eben immer wieder durch Lautlosigkeit unterbrochen, um eine Alarmerinnerung aller 30 Sekunden zu simulieren.
Prinzipiell eine gute Idee für den Zweck der Alarmwiederholung. Aber: Wenn du meinen Wunsch zum Abspielverhalten der Alarmtöne tatsächlich integrierst, funktioniert das nicht. Ich will dir vielleicht noch mal vereinfacht beschreiben, wie die Situation ist und wie ich mir es vorstelle (mein Text war evtl. etwas verwirrend, und ich weiß auch nicht, in welcher Alarmierungsnetz-Struktur BosMon testen kannst und ob du daher mein Dilemma nachvollziehen konntest).
Aktuelles Verhalten (zumindest in der von mir zuletzt genutzten Version):
Wache 1 wird alarmiert -> Alarmton für Wache 1 beginnt
Wache 2 wird alarmiert -> Alarmton für Wache 1 wird abgebrochen, Alarmton für Wache 2 beginnt
Wache 3 wird alarmiert -> Alarmton für Wache 2 wird abgebrochen, Alarmton für Wache 3 beginnt
usw.
Das entspricht in etwa dem Verhalten einiger analogen Funkmelder beim analogen Kettenalarm (z. B. Swissphone Quattro). Dies ist dort auch ok, denn da die analoge Alarmierung relativ langsam ist, wird man zumindest immer kurz den jeweilgen Alarmton der entsprechenden Wache hören, bevor die Alarmierung der zweiten Wache eingetroffen ist - und somit der erste Alarmton abgebrochen wird.
POCSAG ist aber viel schneller, vor allem in einem Express-Alarm-Netz. Dort geht es Schlag auf Schlag. Ich selbst betreibe BosMon in einem POCSAG-Netz mit Express-Alarm. So treffen die drei Wachen aus meinem Beispiel in BosMon so gut wie zeitgleich ein, die Folge ist, dass man den Alarmton der Wache 1 bzw. 2 nicht hören kann, sondern man hört effektiv nur den Alarmton der Wache 3, alles andere bricht BosMon Mobile sofort ab.
Aufgrund dieser Geschwindigkeit in POCSAG-Netzen brechen auch aktuelle Meldermodelle, wie z. B. der Swissphone BOSS, im Vergleich zu ihren alten Kollegen aus dem analogen Netz die Alarmtöne nicht mehr ab, sondern spielen alle Töne aus. Logisch, einen Zeitunterschied beim Eintreffen der verschiedenen Alarmkodierungen wie früher im analogen Netz gibt es nicht mehr, daher wären nicht wie früher wenigstens noch Fragemente der verschiedenen Alarmtöne zu hören, sondern immer nur der Alarmton der zuletzt empfangenen Kodierung. Und das wäre für die meisten Melderbesitzer mit Sicherheit ein Problem. Ich glaube, dass nicht nur ich jemand bin, für den der Alarmton letztendlich eines der wichtigsten Indizien für die Dringlichkeit/Bedeutung des Alarms ist. Gerade wenn der Blick aufs Display verwehrt ist, ist er DAS wichtigste Indiz.
Ich glaube, dass es für viele daher ein großer Fortschritt wäre, wenn man BosMon Mobile an die Funktionsweise aktueller Funkmeldermodelle anpasst:
Gewünschtes Verhalten:
Einführung eines Menüpunktes namens "Alarmierungsverhalten", in welchem gewählt werden kann:
1. Alarmtöne bei Neuempfang abbrechen
2. Alle Alarmtöne voll ausspielen
In der Dokumentation könnten die Punkte anhand meiner Schilderung (Vergleich analoges Kettenalarm- mit digitalem POCSAG-Netz) erklärt werden.
Auswahl von 1. würde dem
oben erklärten aktuellen Verhalten entsprechen
Auswahl von 2. würde (noch einmal schematisch dargestellt) bedeuten:
Wache 1 wird alarmiert -> Alarmton für Wache 1 beginnt
Wache 2 wird alarmiert -> Alarmton für Wache 1 wird zunächst zu Ende ausgespielt, erst dann beginnt Alarmton für Wache 2
Wache 3 wird alarmiert -> Alarmtöne für Wachen 1 und 2 werden zunächst zu Ende ausgespielt, erst dann beginnt Alarmton für Wache 3
usw.
Spätestens wenn jemand dann dieses Verhalten auswählen würde, wäre eine Alarmtonwiederholung (Erinnerungsfunktion) mit einem "gepimpten" Klingelton wie ganz am Anfang geschildert nicht mehr möglich, da dieser lange Klingel-/Alarmton (im obigen Beispiel 3 min, wenn auch nur alle 30 Sekunden tatsächlich hörbar) die Alarmierung unendlich in die Länge ziehen würde, bis man endlich den zweiten Alarmton zu hören bekommt... Daher wäre es in diesem Fall fast unerlässlich, dass man die Alarmtonwiederholung über einen separaten Menüpunkt, der sich z. B. "Erinnerungsfunktion" nennt, klärt. Hier könnte man den User zur Auswahl geben:
1. Zeitintervall für Wiederholung
2. Anzahl der Wiederholungen
In der Praxis würde das bedeuten: Eine Folge von Alarmierungen trifft ein, die Alarmtöne wurden alle abgespielt. Ist die unter 1. definierte Zeit (z. B. 30 Sekunden) verstrichen, wird der Alarmton der zuletzt empfangen Kodierung erneut abgespielt (aktuelle Meldeempfängermodelle spielen auch immer nur den letzten Alarmton und nicht noch einmal die ganze Folge ab - das reicht auch. Eventuell könnte man eine Ausnahme für Prioritäts-Kodierungen festlegen, sodass praktisch der Alarmton der zuletzt empfangenen priorisierten Kodierung (diese müsste man definieren können) und nicht der der insgesamt zuletzt empfangenen Kodierung abgespielt wird - deine Entscheidung).
Diese Wiederholung aller unter 1. definierten Sekunden wird solange durchgeführt, bis die unter 2. festgelegte Anzahl an Wiederholungen erreicht wurde - danach ist der Melder still (man könnte unter 2. noch die Option "unendlich" statt einer Zahl anbieten).
Es war viel Text, aber ich hoffe, er hilft dir, um den Hintergrund meiner Wünsche nachvollziehen zu können. Im Prinzip verbergen sich dahinter die wichtigsten Anforderungen, die man heute an einen Funkmeldeempfänger stellt (und den möchte BosMon Mobile ja simulieren). Zumindest wenn man in entsprechenden Funk-Foren liest, was du und ich ja tun, tauchen immer wieder Fragen bezüglich der Alarmtöne bestimmter Meldermodelle auf. Daher glaube ich, dass die von mir genannten Funktionen bei einer großen Masse von Unsern auf breite Zustimmung treffen würden. Wenn sich noch jemand meinen Roman durchgelesen hat, sagt derjenige ja vielleicht etwas dazu, ob ich richtig liege

.
Da sich BosMon Mobile für mich erst rechnet, wenn diese Funktionen integriert sind, würde ich mich noch einmal über ein Feedback von dir, bosmon, freuen. Vielleicht kannst du ja auch mal einen kleinen Zeitrahmen abschätzen, wie lange die Implementierung dauern wird

. Das wäre super...
Mein im vorherigen Post genannter Wunsch, das veränderte Verhalten beim Abspielen der Alarmansagen, bedarf (denke ich) keiner weiterführenden Erläuterungen.
Liebe Grüße
Max