Sammelalarmierung (FMS u. 5-Ton)
Verfasst: 27. Nov 2014, 01:49
Hallo zusammen,
erst einmal vielen dank für BosMon, ein echt fantastisches Tool.
Ich bin erst seit kurzem (ca. 3 Wochen) mit von der Partie und finde es echt super cool, was das Tool her gibt.
Ich hole mir immer mal wieder Hilfe von einem Kammeraden um mein Projekt noch schneller voran zu treiben.
Nun hab ich mich schon sehr in BosMon eingefunden, dass ich auch auf Firemergency verzichten möchte, was mein Kammerad u.a. für eine Sammelalarmierung nutzt.
Ich möchte im Folgenden kurz erklären wie Firemergency und Bosmon kooperieren und was ich mir von Bosmon wünschen würde.
Umweg Bosmon -> Firemergency:
*Bosmon löst ein (Feuerwehr) Event aus (Die Regel dafür erspare ich mir jetzt mal)
*Das (Feuerwehr) Event triggert eine Datei, in diesem Fall eine Batch, die über eine vordefinierte Zeit auf alarmierte Einheiten wartet. Diese Einheiten werden in eine .txt Datei geschrieben.
*Firemergency ließt über den Filereader die Einheiten aus und alarmiert diese.
So hab ich es mir erklären lassen, wie das über welche Funktionen in der Batch funktioniert weiß ich leider nicht.
Mir ist das alles zu kompliziert, zumal man das eigentlich alles über Push Nachrichten oder SMS in BosMon abarbeiten kann.
Damit das funktioniert müssten wir eine Funktion in BosMon implementiert haben, die wir auch schon reichlich umdacht haben ohne das die Alarmierung unnötig in die Länge gezogen wird (Wird Sie bei der Batch Variante um die angegebene Zeit).
Ich bin kein Programmierer, aber ich Versuche das mal so zu erklären wie es ein Programmierer denke ich versteht.
Unsere Überlegung:
IF
Alarmierung
Then
Retry in %Sammelwartezeit% seconds
Else
Sende Nachricht mit allen erkannten Einheiten
Der Retry ist dafür gedacht, dass man nicht unnötig z.B. 40sek zum sammeln definiert und diese garnicht gebraucht werden und es trdm den Alarm verzögert. So haben wir eine Flexibele Zeit Quasi.
%Sammelwartezeit% kann vom User definiert werden, wird in dieser Zeit keine Neualarmierung mehr erkannt, wird die Nachricht versendet.
Evtl. kann für die alarmierten Einheiten dann noch eine eigene Variabele definiert werden z.B. %alarmierteeinheiten%
Ich hoffe es ist halbwegs Verständlich, worum es geht, sonst gehe ich auf einzelne Fragen gerne ein wenn Sie hier gestellt werden.
Liebe Grüße
Floca
erst einmal vielen dank für BosMon, ein echt fantastisches Tool.
Ich bin erst seit kurzem (ca. 3 Wochen) mit von der Partie und finde es echt super cool, was das Tool her gibt.
Ich hole mir immer mal wieder Hilfe von einem Kammeraden um mein Projekt noch schneller voran zu treiben.
Nun hab ich mich schon sehr in BosMon eingefunden, dass ich auch auf Firemergency verzichten möchte, was mein Kammerad u.a. für eine Sammelalarmierung nutzt.
Ich möchte im Folgenden kurz erklären wie Firemergency und Bosmon kooperieren und was ich mir von Bosmon wünschen würde.
Umweg Bosmon -> Firemergency:
*Bosmon löst ein (Feuerwehr) Event aus (Die Regel dafür erspare ich mir jetzt mal)
*Das (Feuerwehr) Event triggert eine Datei, in diesem Fall eine Batch, die über eine vordefinierte Zeit auf alarmierte Einheiten wartet. Diese Einheiten werden in eine .txt Datei geschrieben.
*Firemergency ließt über den Filereader die Einheiten aus und alarmiert diese.
So hab ich es mir erklären lassen, wie das über welche Funktionen in der Batch funktioniert weiß ich leider nicht.
Mir ist das alles zu kompliziert, zumal man das eigentlich alles über Push Nachrichten oder SMS in BosMon abarbeiten kann.
Damit das funktioniert müssten wir eine Funktion in BosMon implementiert haben, die wir auch schon reichlich umdacht haben ohne das die Alarmierung unnötig in die Länge gezogen wird (Wird Sie bei der Batch Variante um die angegebene Zeit).
Ich bin kein Programmierer, aber ich Versuche das mal so zu erklären wie es ein Programmierer denke ich versteht.
Unsere Überlegung:
IF
Alarmierung
Then
Retry in %Sammelwartezeit% seconds
Else
Sende Nachricht mit allen erkannten Einheiten
Der Retry ist dafür gedacht, dass man nicht unnötig z.B. 40sek zum sammeln definiert und diese garnicht gebraucht werden und es trdm den Alarm verzögert. So haben wir eine Flexibele Zeit Quasi.
%Sammelwartezeit% kann vom User definiert werden, wird in dieser Zeit keine Neualarmierung mehr erkannt, wird die Nachricht versendet.
Evtl. kann für die alarmierten Einheiten dann noch eine eigene Variabele definiert werden z.B. %alarmierteeinheiten%
Ich hoffe es ist halbwegs Verständlich, worum es geht, sonst gehe ich auf einzelne Fragen gerne ein wenn Sie hier gestellt werden.
Liebe Grüße
Floca