Seite 1 von 2
BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 28. Feb 2016, 22:02
von Tommy_Hoch
Hallo,
ich hatte die Hoffnung BosMon mal auf dem Raspberry laufen zu kriegen ja schon fast aufgegeben und da kommen die Entwickler um die Ecke und sagen tada, der Raspberry PI 3 kommt.
Nach einem Beitrag von Heise.de soll dieser neben WLAN mit einer 64-bittigen CPU und einer ARMv8-Architektur ausgestattet sein.
Nun komm ich zur üblichen Frage, theoretisch ist es ja dann möglich BosMon auf dem Raspi 3 laufen zulassen oder was sagt ihr?
Lieb Grüße
Tommy
Quelle:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 19537.html
Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 29. Feb 2016, 08:15
von bosmon
Hallo,
BosMon läuft ausschließlich auf x86-Betriebssystem mit Windows. Unter der ARM-Architektur läuft BosMon nicht.
Grüße
Thimo Eichstädt
Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 29. Feb 2016, 10:05
von holgereckardt
Hallo Thimo , wird da eventuell noch was kommen für Linux ?
Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 2. Mär 2016, 22:50
von bosmon
Hallo,
bisher ist das nicht geplant.
Grüße
Thimo Eichstädt
Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 7. Dez 2018, 09:56
von AndreasKirsten
Zu Schade ....... Wäre glaube ich ein Non-Plus-Ultra
Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 8. Dez 2018, 15:16
von holgereckardt
Seit der Antwort von Thimo sind fast 3 Jahre her, vielleicht ergibt sich ja noch etwas

Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 25. Apr 2019, 20:53
von Johannes
Ich habs geschafft BosMon auf dem Raspberry Pi 3 zum laufen zu bringen. Swissphone DME hängt dran und arbeitet mit Divera 24/7. Funktioniert einwandfrei.
Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 26. Apr 2019, 05:39
von Teledux
Hallo Johannes,
vielleicht kannst du uns informieren, wie genau man BosMon auf einem Raspberry zum laufen bringt.
Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 26. Apr 2019, 15:04
von FFler24
Hallo Zusammen,
ich vermute, dass das wahrscheinlich mit Wine bzw. einem x86-Emulator zum Laufen gebracht wurde.
Ob das Ganze jedoch annähernd stabil im Dauerbetrieb läuft ist die andere Sache. Ich hab diesbezüglich aus mehreren Ecken vernommen, dass die Emulatoren gerne (meist nach einigen Stunde/Tagen Laufzeit ohne Neustart) crashen, leaken oder sonstiges fehlerhaftes Verhalten zeigen.
Das sollte man im Hinblick auf die Zuverlässigkeit eines solchen Systems, insbesondere bei der Zusatzalarmierung, bedenken. Bei der Nutzung als Alarmmonitor hätte ich da weniger Bauchweh und dafür wäre es ggf. eine energieparende Alternative zum Win-Client.
Infos zu Wine bzw. x86-Emulation auf dem Pi gibt es z.B. hier:
https://developer-blog.net/raspberry-pi ... usfuehren/
Grüße
FFler
Re: BosMon auf Linux/Raspberry PI 3
Verfasst: 29. Apr 2019, 19:02
von Johannes
Teledux hat geschrieben:Hallo Johannes,
vielleicht kannst du uns informieren, wie genau man BosMon auf einem Raspberry zum laufen bringt.
Natürlich.
Im Prinzip habe ich es mir einfach gemacht, nachdem ich gemerkt hatte, dass es nicht funktioniert BosMon auf Linux zu emulieren habe ich Windows auf dem Raspberry installiert weil ich (durch Zufall) dieses Video gefunden habe:
https://www.youtube.com/watch?v=OdLIB65 ... dex=7&t=0s
Danach hatte ich noch bisschen mit dem Treiber für den RS232 Adapter gekämpft aber als ich den Richtigen hatte hat das auch funktioniert.
Windows läuft echt grottig auf dem Raspberry Pi, also experimentieren mach wenig Spaß. BosMon installieren und einrichten funktioniert (wenn man sich nicht leicht durch das langsame Windows aufregt).
Falls du dazu noch Fragen hast, meld dich einfach.