Erfahrungen/Fragen/Anregungen eines BosMon-Neulings
Verfasst: 18. Jun 2013, 17:26
Moin, moin,
erst einmal muss ich sagen, dass ich die Feature-Liste von BosMon erstaunlich (interessant) finde und ich mich deshalb die letzten Tage etwas damit beschäftigt habe. Dazu möchte ich einmal eine kleine Rückmeldung abgeben und habe auch noch ein paar Fragen.
Ich hatte erst die Stable-Version genutzt, bin dann aber auf die aktuelle Beta (1.2.2.974) umgestiegen. Als Android App läuft hier die 1.0.19.
Manche Punkte kann man sicherlich hier und/oder im App-Forum und/oder unter Hilfe/Feature-Request packen, aber ich bleibe mal bei einem Thread.
Installation/Grundkonfiguration:
- Diese ging super von der Hand und dank Webseite war auch die Erstellung von SSL-Zertifikaten etc. kein Problem.
- Die Wiki-Artikel waren an mancher Stelle eher verwirrend als hilfreich, zu oft musste man zwischen verschiedenen Artikeln springen - aber am Ende hat man fast alle Informationen gefunden.
Leider funktioniert die Pocsag-Decodierung mit BosMon nicht.
Mit Poc32 oder anderen Tools klappt es aber.
Ich habe verschiedene Antennen, Soundkarten, Eingänge und PCs ausprobiert, Poc32 geht immer, BosMon nie.
Als Workaround habe ich nun BosMon so konfiguriert, dass er die Meldungen per Netzwerkkanal aus Poc32 importiert.
Was mich als Neuling etwas stört/behindert ist, dass die Konfiguration ziemlich verteilt erfolgt. Manches befindet sich unter Einstellungen, anderes in verschiedenen Punkten unter Bearbeiten und den Rest in der Fensterkonfiguration. Irgendwie führen immer gefühlt mehrere Wege zum Ziel.
Die Android App funktioniert nach anfänglichen Schwierigkeiten mit meiner Firewall auch sehr gut.
Die Fehlermeldung "Host Name ungültig", auch wenn der Port fehlte oder "nur" der Port gesperrt war, hatte mich etwas aufgehalten.
Frage 1:
Wie oben erwähnt, nutze ich eine SSL verschlüsselte Übertragung.
In der Konfiguration gibt es die Möglichkeit SSL-Zertifikate der Clients manuell zuzulassen. Wie funktioniert das? Wenn ich dies aktiviere, klappt der Zugriff vom Smartphone natürlich nicht mehr, aber ich finde in BosMon auch keine Anfrage, ob ich das Zertifikat akzeptieren möchte.
Frage 2:
Es gibt verschiedene Kanaltypen für die Übertragung. Ereignis und Telegrammfenster habe ich bereits erfolgreich zum Laufen bekommen.
Worin unterscheiden sich die Typen? Was ist Netzwerkkanal?
Unterstützt einer davon Push oder geht die Anwendung immer aktiv vom Smartphone aus Richtung Server?
Frage 3:
Gibt es die Möglichkeit auf verschiedene Kanäle zuzugreifen?
Ich stelle mir aktuell im Ziel folgendes vor:
- Push-Dienst für die relevanten Informationen
- Zugriff (per Request) auf das vollständige Telegrammfenster, um zu sehen wie der generelle Stand im Kreis (bei größeren Schadenslagen) ist.
Einmal App und einmal Android Webbrowser ist nicht so attraktiv.
Frage 4 / Bug?:
In der App ist im Standard die Anzahl angezeigter Telegramme 25 und in BosMon die Cache-Größe mit 1000 vorbelegt.
Das führt nun zu folgendem Ergebnis:
Nach einer Netzwerkunterbrechung (Nachts Flugzeugmodus oder in Funklöchern) lädt die App die Liste nach/neu.
Hierbei werden nun aber die 25 ältesten(!) Nachrichten nachgeladen.
Das ist so sicherlich nicht gedacht oder?
Feature-Request BosMon:
Wäre es möglich den RICs auch Org.-Einheiten oder "Funktionen" zuweisen?
Das normale Log ist mit den Alarmierungen des Rettungsdienstes hoffnungslos überlaufen. Das Filtern über einzelne RIC-Adresse ist recht mühsam, vor allem wenn es in mehreren Fenstern passieren soll.
Hier wäre ein Filter "Rettungsdienst" komfortabler.
Feature-Request App:
1.) Mich würde es freuen, wenn die App im Normalzustand (Kanal verbunden) nicht im Benachrichtigungsabschnitt auftaucht, sondern nur im Fehlerfall oder bei einem Nachrichteneingang bzw. sogar nur bei einem Alarm.
2.) Wie ich es auch schon an anderer Stelle im Forum gelesen habe, würde ich mir beim Alarm kein Popup-Fenster wünschen (das kommt schon per Level0-SMS), sondern Vibrationsalarm und eine Nachricht im Benachrichtigungsabschnitt.
3.) Unterschiedliche Sichten auf die Kanäle, wie in Frage 2 beschrieben
Die Features 1+2 wären dann so, wie auch eMails, SMS, WhatsApp etc. benachrichtigen.
So, dass soll es jetzt erst einmal gewesen sein.
Mir fällt sicherlich bei weiterer Nutzung noch etwas neues ein.
Grüße,
Jens
PS: Dem Forum fehlt eine Funktion, einen anderen Bestätigungscode bei Unlesbarkeit zu erzeugen.
erst einmal muss ich sagen, dass ich die Feature-Liste von BosMon erstaunlich (interessant) finde und ich mich deshalb die letzten Tage etwas damit beschäftigt habe. Dazu möchte ich einmal eine kleine Rückmeldung abgeben und habe auch noch ein paar Fragen.
Ich hatte erst die Stable-Version genutzt, bin dann aber auf die aktuelle Beta (1.2.2.974) umgestiegen. Als Android App läuft hier die 1.0.19.
Manche Punkte kann man sicherlich hier und/oder im App-Forum und/oder unter Hilfe/Feature-Request packen, aber ich bleibe mal bei einem Thread.
Installation/Grundkonfiguration:
- Diese ging super von der Hand und dank Webseite war auch die Erstellung von SSL-Zertifikaten etc. kein Problem.
- Die Wiki-Artikel waren an mancher Stelle eher verwirrend als hilfreich, zu oft musste man zwischen verschiedenen Artikeln springen - aber am Ende hat man fast alle Informationen gefunden.
Leider funktioniert die Pocsag-Decodierung mit BosMon nicht.
Mit Poc32 oder anderen Tools klappt es aber.
Ich habe verschiedene Antennen, Soundkarten, Eingänge und PCs ausprobiert, Poc32 geht immer, BosMon nie.
Als Workaround habe ich nun BosMon so konfiguriert, dass er die Meldungen per Netzwerkkanal aus Poc32 importiert.
Was mich als Neuling etwas stört/behindert ist, dass die Konfiguration ziemlich verteilt erfolgt. Manches befindet sich unter Einstellungen, anderes in verschiedenen Punkten unter Bearbeiten und den Rest in der Fensterkonfiguration. Irgendwie führen immer gefühlt mehrere Wege zum Ziel.

Die Android App funktioniert nach anfänglichen Schwierigkeiten mit meiner Firewall auch sehr gut.
Die Fehlermeldung "Host Name ungültig", auch wenn der Port fehlte oder "nur" der Port gesperrt war, hatte mich etwas aufgehalten.

Frage 1:
Wie oben erwähnt, nutze ich eine SSL verschlüsselte Übertragung.
In der Konfiguration gibt es die Möglichkeit SSL-Zertifikate der Clients manuell zuzulassen. Wie funktioniert das? Wenn ich dies aktiviere, klappt der Zugriff vom Smartphone natürlich nicht mehr, aber ich finde in BosMon auch keine Anfrage, ob ich das Zertifikat akzeptieren möchte.
Frage 2:
Es gibt verschiedene Kanaltypen für die Übertragung. Ereignis und Telegrammfenster habe ich bereits erfolgreich zum Laufen bekommen.
Worin unterscheiden sich die Typen? Was ist Netzwerkkanal?
Unterstützt einer davon Push oder geht die Anwendung immer aktiv vom Smartphone aus Richtung Server?
Frage 3:
Gibt es die Möglichkeit auf verschiedene Kanäle zuzugreifen?
Ich stelle mir aktuell im Ziel folgendes vor:
- Push-Dienst für die relevanten Informationen
- Zugriff (per Request) auf das vollständige Telegrammfenster, um zu sehen wie der generelle Stand im Kreis (bei größeren Schadenslagen) ist.
Einmal App und einmal Android Webbrowser ist nicht so attraktiv.
Frage 4 / Bug?:
In der App ist im Standard die Anzahl angezeigter Telegramme 25 und in BosMon die Cache-Größe mit 1000 vorbelegt.
Das führt nun zu folgendem Ergebnis:
Nach einer Netzwerkunterbrechung (Nachts Flugzeugmodus oder in Funklöchern) lädt die App die Liste nach/neu.
Hierbei werden nun aber die 25 ältesten(!) Nachrichten nachgeladen.
Das ist so sicherlich nicht gedacht oder?
Feature-Request BosMon:
Wäre es möglich den RICs auch Org.-Einheiten oder "Funktionen" zuweisen?
Das normale Log ist mit den Alarmierungen des Rettungsdienstes hoffnungslos überlaufen. Das Filtern über einzelne RIC-Adresse ist recht mühsam, vor allem wenn es in mehreren Fenstern passieren soll.
Hier wäre ein Filter "Rettungsdienst" komfortabler.
Feature-Request App:
1.) Mich würde es freuen, wenn die App im Normalzustand (Kanal verbunden) nicht im Benachrichtigungsabschnitt auftaucht, sondern nur im Fehlerfall oder bei einem Nachrichteneingang bzw. sogar nur bei einem Alarm.
2.) Wie ich es auch schon an anderer Stelle im Forum gelesen habe, würde ich mir beim Alarm kein Popup-Fenster wünschen (das kommt schon per Level0-SMS), sondern Vibrationsalarm und eine Nachricht im Benachrichtigungsabschnitt.
3.) Unterschiedliche Sichten auf die Kanäle, wie in Frage 2 beschrieben
Die Features 1+2 wären dann so, wie auch eMails, SMS, WhatsApp etc. benachrichtigen.
So, dass soll es jetzt erst einmal gewesen sein.
Mir fällt sicherlich bei weiterer Nutzung noch etwas neues ein.
Grüße,
Jens
PS: Dem Forum fehlt eine Funktion, einen anderen Bestätigungscode bei Unlesbarkeit zu erzeugen.
