FFWIHA hat geschrieben:Also so richtig funktionieren mag das noch nicht.
Wenn ich die Auswertung über den Melder per Hand tätige, werden die Meldungen in die Protokolldatei übertragen.
Die Alarmierung selber kommt jedoch nicht in der Protokolldatei und auch nicht im Programm an.
@hannehomuth
Hast du für jeden RIC die Unteradress vergeben also (12345a, 12345b, 12345c) usw. und was ist eigentlich mit dem "Speicherplatz" gemeint
<
0
<8:42 27.01.1
<6
H
<LF 2 Einsatz
< B
<OTS Ü
<bung Jobcen
<ter Zwickau
< Pölb
<itz Horchst
<rasse 12 OTS
< 8.40 AZ
<Löschzu
<g + GWG (Ro
<bert) 52425
<015017
<5 ENR: 14894
<
Hi,
nein ich habe nicht jede Unteradresse in die RIC eingetragen. Ich persönlich habe immer nur die Unteradresse B vergeben - habe aber im gleichen Zuge auch nur die Unteradressen B im DME programmiert. Sprich der DME löst auch nur aus wenn die Unteradresse B ausgelöst wurde. Mich interessieren nur "echte Einsätze". Probealarm, Einsatzbereitschaft, etc. ist mir alles Wurst.
In die Spalte "Speicherplatz" habe ich exakt die Strings geschrieben wie ich Sie auch in der Oelmann Software als Alarmstichwort hinterlegt habe.
BSP: Ich habe in der Oelmann Software eine RIC, sagen wir mal 1234567, angelegt. Dann habe ich alle Unteradressen außer "B" für die RIC deaktiviert und habe in das Textfeld (Alarmstichwort) für Unteradresse B "Musterstadt LZ1" geschrieben.
In der RICTabelle in BosMon habe ich dann in der linken Spalte "Musterstadt LZ1" und in die rechte Spalte "1234567B" geschrieben. Dann hat das geklappt.
Steht auch so in der Doku von Thimo die ich in der ersten Antwort verlinkt hatte:
Zitat Doku: "Neben den Einstellungen der Daten-Schnittstelle müssen die Rufnummern korrekt konfiguriert werden. Jeder RIC können Alarmstichworte zugeordnet werden. Diese Alarmstichworte müssen in BosMon in der linken Spalte der RIC Tabelle hinterlegt werden. "
[quote="FFWIHA"]Also so richtig funktionieren mag das noch nicht.
Wenn ich die Auswertung über den Melder per Hand tätige, werden die Meldungen in die Protokolldatei übertragen.
Die Alarmierung selber kommt jedoch nicht in der Protokolldatei und auch nicht im Programm an.
@hannehomuth
Hast du für jeden RIC die Unteradress vergeben also (12345a, 12345b, 12345c) usw. und was ist eigentlich mit dem "Speicherplatz" gemeint
<
0
<8:42 27.01.1
<6
H
<LF 2 Einsatz
< B
<OTS Ü
<bung Jobcen
<ter Zwickau
< Pölb
<itz Horchst
<rasse 12 OTS
< 8.40 AZ
<Löschzu
<g + GWG (Ro
<bert) 52425
<015017
<5 ENR: 14894
<[/quote]
Hi,
nein ich habe nicht jede Unteradresse in die RIC eingetragen. Ich persönlich habe immer nur die Unteradresse B vergeben - habe aber im gleichen Zuge auch nur die Unteradressen B im DME programmiert. Sprich der DME löst auch nur aus wenn die Unteradresse B ausgelöst wurde. Mich interessieren nur "echte Einsätze". Probealarm, Einsatzbereitschaft, etc. ist mir alles Wurst.
In die Spalte "Speicherplatz" habe ich exakt die Strings geschrieben wie ich Sie auch in der Oelmann Software als Alarmstichwort hinterlegt habe.
BSP: Ich habe in der Oelmann Software eine RIC, sagen wir mal 1234567, angelegt. Dann habe ich alle Unteradressen außer "B" für die RIC deaktiviert und habe in das Textfeld (Alarmstichwort) für Unteradresse B "Musterstadt LZ1" geschrieben.
In der RICTabelle in BosMon habe ich dann in der linken Spalte "Musterstadt LZ1" und in die rechte Spalte "1234567B" geschrieben. Dann hat das geklappt.
Steht auch so in der Doku von Thimo die ich in der ersten Antwort verlinkt hatte:
Zitat Doku: "Neben den Einstellungen der Daten-Schnittstelle müssen die Rufnummern korrekt konfiguriert werden. Jeder RIC können Alarmstichworte zugeordnet werden. Diese Alarmstichworte müssen in BosMon in der linken Spalte der RIC Tabelle hinterlegt werden. "