von Joerg » 11. Mär 2017, 14:18
Hallo,
also das was Du da beschreibst ist eindeutig Express-Alarm!
Zuerst kommt ein Ton-RIC (auch Alarm-RIC genannt) und der DME piepst.
Kurz darauf folgt dann der (verschlüsselte) Text-RIC, der den eigentlichen Alarmtext ausgibt.
Und so kannst Du das in BosMon einstellen:
1. Virtuellen Kanal anlegen
2. Scannerkanal und DME-Kanal im Virtuellen Kanal zusammenfassen
3. Der DME muss so programmiert sein, dass er Dir nur den entschlüsselten Text-RIC an Bosmon übergibt (Eintrag des Text-RICs in die RIC-Tabelle). Sonst wird vom DME nichts benötigt!
4. Der verschlüsselte Text-RIC vom Scanner muss im Virtuellen Kanal - Scanner-Kanal herausgefilter und negiert werden. Er wird nicht benötigt, da er nur Hieroglyphen liefert.
5. Im virtuellen Kanal muss der Text-RIC vom DME unter Alarmgruppen als Stop-RIC eingetragen werden
6. Als Start-RIC muss gar nix eingetragen sein, es sei denn, Euer Netz nutzt einen EA-Delimiter (kann man im DME erkennen). Dennoch ist das optional, bei mir ging es auch ohne Start-RIC.
7. Virtuellen Kanal in der Telegramm-Ansicht freigeben.
Bei einer Alarmierung erkennt BosMon den Ton-RIC vom Scanner und wartet auf den entschlüsselten Text-RIC vom DME und fügt dann beide im virtuellen Kanal zu einer Zeile zusammen.
Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.
Hallo,
also das was Du da beschreibst ist eindeutig Express-Alarm!
Zuerst kommt ein Ton-RIC (auch Alarm-RIC genannt) und der DME piepst.
Kurz darauf folgt dann der (verschlüsselte) Text-RIC, der den eigentlichen Alarmtext ausgibt.
Und so kannst Du das in BosMon einstellen:
1. Virtuellen Kanal anlegen
2. Scannerkanal und DME-Kanal im Virtuellen Kanal zusammenfassen
3. Der DME muss so programmiert sein, dass er Dir nur den entschlüsselten Text-RIC an Bosmon übergibt (Eintrag des Text-RICs in die RIC-Tabelle). Sonst wird vom DME nichts benötigt!
4. Der verschlüsselte Text-RIC vom Scanner muss im Virtuellen Kanal - Scanner-Kanal herausgefilter und negiert werden. Er wird nicht benötigt, da er nur Hieroglyphen liefert.
5. Im virtuellen Kanal muss der Text-RIC vom DME unter Alarmgruppen als Stop-RIC eingetragen werden
6. Als Start-RIC muss gar nix eingetragen sein, es sei denn, Euer Netz nutzt einen EA-Delimiter (kann man im DME erkennen). Dennoch ist das optional, bei mir ging es auch ohne Start-RIC.
7. Virtuellen Kanal in der Telegramm-Ansicht freigeben.
Bei einer Alarmierung erkennt BosMon den Ton-RIC vom Scanner und wartet auf den entschlüsselten Text-RIC vom DME und fügt dann beide im virtuellen Kanal zu einer Zeile zusammen.
Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.