Alarmgruppen die 100´ste

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Alarmgruppen die 100´ste

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von kreisaege » 11. Mär 2017, 15:53

Ok dann werde ich noch einmal schauen. Gegeben falls auch noch mal in der Programmierung vom Claris nachsehen, ob irgend welche Verzögerungen zu programmieren wären.

Danke

Gruß Kreisaege

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von Joerg » 11. Mär 2017, 15:23

Hallo,

dann ist es also eine herkömmliche verschlüsselte POCSAG-Alarmierung.

Nun, da kann es natürlich passieren, dass der DME bei 2 Alarmen hintereinander nicht mehr mit dem Auswerten / Entschlüsseln nachkommt und diese Daten nicht schnell genug an BosMon übergeben kann.

Dem DME genügt ja EINE Alarmierung, damit er sich bemerkbar machen kann.

In solchen Fällen ist mir keine Abhilfe bekannt.

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von kreisaege » 11. Mär 2017, 15:06

Hallo,

für jedes Einsatzmittel kommt eine RIC mit verschlüsseltem Inhalt.

Das bedeutet für meinem Beispiel.

Der RTW hat eine RIC mit verschlüsseltem Inhalt.
Das NEF hat eine RIC mit verschlüsseltem Inhalt.

Der Scanner wertet diese auch aus. Natürlich sehe ich hier nur Buchstabensalat.
Der Claris (DME) wertet auch beide aus. Gibt aber nur die letzte Alarmierung an Bosmon weiter.
(Ich denke die erste Übertragung wird von der zweiten Alarmierung unterbrochen/gestört.)

Wie gesagt ich häng ein Screenshot an ... dann kann man es sehen.

Gruß Stefan

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von Joerg » 11. Mär 2017, 14:55

Hallo,

wenn jede RIC einen Inhalt hat, dann sollte es auch keinen Text-RIC geben.
Von dem hast Du nun aber bereits mehrfach gesprochen.

Entweder es kommt nur 1 RIC mit Inhalt
oder
es kommt ein Ton und ein Text-RIC.

Handelt es sich um eine herkömmliche POCSAG-Alarmierung mit/ohne Verschlüsselung ohne Text-RIC, oder um einen Express-Alarm mit/ohne Verschlüsselung mit Text-RIC ???

Ich denke es liegt eher an einer unzureichenden bzw. fehlerhaften Beschreibung Deinerseits, dass Dir bisher niemand weiterhelfen konnte.

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von kreisaege » 11. Mär 2017, 14:45

Hallo Jörg,

danke für deine Ausführung. Glaube ich habe es immer noch nicht geschafft das richtig zu erklären.

Ich werde dieser Tage mal versuchen einen Screenshot hochzuladen. Ich denke dann kann man es besser erkennen.

Bei Expressalarm kommen doch zuerst RIC´s ohne Inhalt. Zum Schluss kommt doch dann die letzte RIC mit den Info´s.
Bei uns kommt aber jede RIC mit Inhalt. Das bedeutet das wen 10 Einheiten alarmiert werden kommen auch 10 RIC´s inkl. Inhalt.

Wie gesagt. Ich mach mal nen Screenshot. Dann wird es vielleicht deutlicher.

Für´s erste nochmal Danke. Ich werd nochmal deine "Liste" abarbeiten. :D

Gruß Stefan

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von Joerg » 11. Mär 2017, 14:18

Hallo,

also das was Du da beschreibst ist eindeutig Express-Alarm!

Zuerst kommt ein Ton-RIC (auch Alarm-RIC genannt) und der DME piepst.
Kurz darauf folgt dann der (verschlüsselte) Text-RIC, der den eigentlichen Alarmtext ausgibt.

Und so kannst Du das in BosMon einstellen:
1. Virtuellen Kanal anlegen
2. Scannerkanal und DME-Kanal im Virtuellen Kanal zusammenfassen
3. Der DME muss so programmiert sein, dass er Dir nur den entschlüsselten Text-RIC an Bosmon übergibt (Eintrag des Text-RICs in die RIC-Tabelle). Sonst wird vom DME nichts benötigt!
4. Der verschlüsselte Text-RIC vom Scanner muss im Virtuellen Kanal - Scanner-Kanal herausgefilter und negiert werden. Er wird nicht benötigt, da er nur Hieroglyphen liefert.
5. Im virtuellen Kanal muss der Text-RIC vom DME unter Alarmgruppen als Stop-RIC eingetragen werden
6. Als Start-RIC muss gar nix eingetragen sein, es sei denn, Euer Netz nutzt einen EA-Delimiter (kann man im DME erkennen). Dennoch ist das optional, bei mir ging es auch ohne Start-RIC.
7. Virtuellen Kanal in der Telegramm-Ansicht freigeben.

Bei einer Alarmierung erkennt BosMon den Ton-RIC vom Scanner und wartet auf den entschlüsselten Text-RIC vom DME und fügt dann beide im virtuellen Kanal zu einer Zeile zusammen.

Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte.

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von kreisaege » 11. Mär 2017, 13:49

Nun den ... noch ein Versuch der Beschreibung

Wie bereits im ersten Post geschrieben hängt ein Claris und ein Scanner an Bosmon.

Der Claris empfängt die programmierten RIC´s und verarbeitet diese. Das klappt auch sehr gut.

Werden aber nun zwei Einheiten hintereinander alarmiert (RTW & NEF KEIN Expressalarm sondern beides Alarme mit Textnachrichten. Diese Textnachrichten sind gleich) so schaft der Claris es nicht beide Nachrichten an Bosmon zu übergeben. Es wird nur die letzte der beiden Alarmierungen angezeigt.
Der Scanner werte und verarbeitet jedoch beide Alarme.

Als Beispiel: der Scanner empfängt den Alarm und die Textnachricht des NEF (verschlüsselt) dann ca. 1 Sekunde später kommt der Alarm und die Textnachricht (verschlüsselt) des RTW.
Zwei Sekunden später kommt vom Claris der Alarm inkl. Text (entschlüsselt) jedoch nur vom RTW.

Das heißt der entschlüsselte Alarm vom NEF fehlt. Diese würde ich aber benötigen, um Telegramereignisse auszulösen ( Alarmfenster in der Farzeughalle ink. Karte und Meldung )
Der Gedankengang war nun, den ersten Alarm von NEF (Scanner) mit der entschlüsselten Nachricht des RTW´s (Claris) zu verknüpfen, da diese Fahrzeuge zu 99,9 % zusammen alarmiert werden.
Diese verknüpfte Nachricht (Alarm NEF über Scanner und die entschlüsselte Nachricht vom RTW ) könnte den weiterverarbeitet werden. ( Alarmfenster inkl. Karte usw. ).

Ich hoffe das ich das jetzt besser beschrieben hab.

Gruß Kreisage

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von Joerg » 11. Mär 2017, 11:22

Hallo,

also eigentlich wollte ich ja nix mehr dazu schreiben, aber Du verwirrst mich mit jedem neuen Posting immer mehr, sodass ich mittlerweile gar nicht mehr weiß, was Du überhaupt machen willst.

Auf meine Frage hin, ob Express-Alarm benutzt wird sagst Du ein klares NEIN.

Kurz darauf erzählst Du etwas von einem verschlüsselten Text-RIC, der über den Melder reinkommt, was ja dann doch Express-Alarmierung wäre.

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von Androide » 11. Mär 2017, 09:57

Also ich denke das was du da versuchst hat keinen Sinn. Dort kann auch nur jeweils eine RIC eingetragen werden. Mit Kommas funkioniert es nicht.
Alarmgruppen bedeutet Expressalarm (Ist meine ich aus rechtlichen Gründen so nicht genannt worden)
Was möchtest du denn genau erreichen, wenn die fertig ausgewerteten Meldungen schon in Bosmon ankommen?

Um verschlüsselte Meldungen durch nichts zu ersetzten kann du unter Telegramme modifizieren einfach
(.*<...>.*) durch ersetzten.

Re: Alarmgruppen die 100´ste

von kreisaege » 11. Mär 2017, 07:49

Nachdem es mir ja keine Ruhe lässt denke ich das es wohl mit der Art der RIC´s zu tun hat.

Die RIC die der Scanner aufschnappt ist ja eine verschlüsselte Text RIC. Diese wird den wohl von den Alarmgruppen nicht als Start erkannt.

Könnte das so sein ?

Wen ja besteht die Möglichkeit die Textric (die verschlüsselt über den Scanner kommt) per Filter so zu beschneiden, das Sie als Start(Ton) Ric erkannt wird ?

Ich hoffe ich konnte das weitgehend beschreiben.

Gruß Kreisaege

Nach oben