von denka » 23. Aug 2011, 17:59
Hmm, ihr seid echt Strategen...
Was mir auffällt: egal, wie die Frage lautet - erstmal die Standard-Gegenfragen. Wenn bei nahezu jeder Sendung die Dekodierung nach 80 Zeichen abbricht, sie bis dahin aber gut funktioniert, gibt es wohl keinen Grund, erstmal nach dem Diskriminator oder dem Pegel zu fragen. Wer das kapiert hat weiß nämlich, daß ohne Diskriminator oder mit schlechtem Pegel die Auswertung sehr unterschiedlich und eher schlecht funktioniert, aber nicht in fast allen Fällen bis zum 80. Zeichen. Soviel erstmal dazu.
Was mich weiter wundert sind zwei Aussagen von Casper: erst behauptet er steif und fest, auf seinem DME wäre mehr zu sehen als auf dem PC, dann erläutert er, daß in HH immer nur 80 Zeichen gesendet werden. Wenn dem so ist - wie sollte der DME dann mehr empfangen als gesendet wurde?
Der Grund für die verkürzten Sendungen ist übrigens die mögliche maximale Alarmierungsfrequenz, d.h. die Anzahl "zeitgleich" alarmierter Einsatzmittel. Dazu muss man wissen, daß es in HH mehrere Alarmwiederholer gibt, so daß jede POCSAG-Sendung mehrmals von unterschiedlichen Sendern ausgestrahlt wird. Das erhöht die Empfangsabdeckung und ist auch in vielen Landkreisen üblich. Dadurch belegt eine Alarmierung den Kanal drei- oder viermal so lange. Jetzt kommt hinzu, daß die Alarmdichte manchmal so groß ist, daß innerhalb einer Minute bis zu 20 Alarmierungen rausgehen, zzgl. der GPS-Daten, die an arztbesetzte Rettungsmitel und Führungsdienste auch per DME gesendet werden. Wenn da der Alarmtext vollständig übertragen würde, würde die Zeit nicht mehr reichen.
Außerdem konnte die erste Generation der DME-Empfänger in HH eh nicht mehr als 80 Zeichen darstellen - es hätte also ger keinen Informationsgewinn gebracht, mehr zu senden. Außer natürlich für die "Mitleser" an ihren heimischen PC's...
Tschöö,
denka
Hmm, ihr seid echt Strategen...
Was mir auffällt: egal, wie die Frage lautet - erstmal die Standard-Gegenfragen. Wenn bei nahezu jeder Sendung die Dekodierung nach 80 Zeichen abbricht, sie bis dahin aber gut funktioniert, gibt es wohl keinen Grund, erstmal nach dem Diskriminator oder dem Pegel zu fragen. Wer das kapiert hat weiß nämlich, daß ohne Diskriminator oder mit schlechtem Pegel die Auswertung sehr unterschiedlich und eher schlecht funktioniert, aber nicht in fast allen Fällen bis zum 80. Zeichen. Soviel erstmal dazu.
Was mich weiter wundert sind zwei Aussagen von Casper: erst behauptet er steif und fest, auf seinem DME wäre mehr zu sehen als auf dem PC, dann erläutert er, daß in HH immer nur 80 Zeichen gesendet werden. Wenn dem so ist - wie sollte der DME dann mehr empfangen als gesendet wurde?
Der Grund für die verkürzten Sendungen ist übrigens die mögliche maximale Alarmierungsfrequenz, d.h. die Anzahl "zeitgleich" alarmierter Einsatzmittel. Dazu muss man wissen, daß es in HH mehrere Alarmwiederholer gibt, so daß jede POCSAG-Sendung mehrmals von unterschiedlichen Sendern ausgestrahlt wird. Das erhöht die Empfangsabdeckung und ist auch in vielen Landkreisen üblich. Dadurch belegt eine Alarmierung den Kanal drei- oder viermal so lange. Jetzt kommt hinzu, daß die Alarmdichte manchmal so groß ist, daß innerhalb einer Minute bis zu 20 Alarmierungen rausgehen, zzgl. der GPS-Daten, die an arztbesetzte Rettungsmitel und Führungsdienste auch per DME gesendet werden. Wenn da der Alarmtext vollständig übertragen würde, würde die Zeit nicht mehr reichen.
Außerdem konnte die erste Generation der DME-Empfänger in HH eh nicht mehr als 80 Zeichen darstellen - es hätte also ger keinen Informationsgewinn gebracht, mehr zu senden. Außer natürlich für die "Mitleser" an ihren heimischen PC's...
Tschöö,
denka