von FFler24 » 16. Jul 2017, 01:03
Hallo,
bitteschön, sehr gerne.
Wenn du sagst, ihr sendet den Status über das Digitalfunkgerät, dann ist es kein analoges FMS, sondern höchstwahrscheinlich TETRA oder analoger Bündelfunk und dort werden SDS versendet. Der Status wird dabei in Form eines digitalen Signals, ähnlich einer SMS, versendet.
TETRA ist, wenn verschlüsselt, wovon auszugehen ist, nicht mit einem SDR-Stick auswertbar. Der Träger ist auf der entsprechenden TMO-Frequenz zwar zu sehen, aber der Datentransfer nicht.
Selbst bei analogen Bündelfunk ist der Empfang bzw. die Auswertung schwierig und mit einem hohen Aufwand verbunden.
Die einige Möglichkeit bei TETRA ist ein freigeschaltetes (BSI-Karte) Funkgerät, welches kompatibel zu Tetracontrol ist und bei dem auch die Schnittstelle freigeschalten ist.
Hier muss idR zwangsläufig die Zuständige LSt. eingebunden werden.
Die Einstellungen in SDR-Sharp sind bei 4-m-Analogfunk je nach Stick unterschiedlich, jedoch kann man folgende Richtwerte nehmen:
Ausgabelautstärkeregler: 50 db (nach Bedarf mehr oder weniger, jedoch darauf achten, dass keine Übersteuerung erfolgt, sonst gibt es fehlerhafte Auswertungen)
Modulation: NFM (Narrow-FM, gilt für alle regulären BOS-Frequenzen)
RTL-AGC: Haken setzen
Gain-Regler: nach Bedarf setzen. Durchtesten, bei welchem Gain der Empfang am Besten ist.
Frequency Correction (ppm): Ein guter SDR-Stick benötigt entweder gar keine, oder nur eine minimale Frequenz-Korrektur. Der Stick muss so abgestimmt werden, dass das gewünschte Signal, genau in der Mitte der Bandwith anliegt. Nur so kann, vor allem bei schwächeren Signalen, ein guter Empfang erfolgen. Die Korrektur sollte im "warmen" Zustand erfolgen, also wenn der Stick bereits einige Minuten in Betrieb war, da Sticks die eine Korrektur überhaupt benötigen, meist temperaturabhängig driften.
Bandwith: 12.000 (sofern Störsignale innerhalb der BW sind, reduzieren Reduktion auf bis zu 8.000 ohne Probleme möglich)
Order: 1.000
Correct IQ: Haken setzen
Squelch: je nach Bedarf, sollte jedoch nicht zu weit über dem statischen Rauschen liegen
AGC: Bei "Use AGC" Haken setzen, Threshold 60db, Decay: 10
Grüße
FFler24
Hallo,
bitteschön, sehr gerne. :)
Wenn du sagst, ihr sendet den Status über das Digitalfunkgerät, dann ist es kein analoges FMS, sondern höchstwahrscheinlich TETRA oder analoger Bündelfunk und dort werden SDS versendet. Der Status wird dabei in Form eines digitalen Signals, ähnlich einer SMS, versendet.
TETRA ist, wenn verschlüsselt, wovon auszugehen ist, nicht mit einem SDR-Stick auswertbar. Der Träger ist auf der entsprechenden TMO-Frequenz zwar zu sehen, aber der Datentransfer nicht.
Selbst bei analogen Bündelfunk ist der Empfang bzw. die Auswertung schwierig und mit einem hohen Aufwand verbunden.
Die einige Möglichkeit bei TETRA ist ein freigeschaltetes (BSI-Karte) Funkgerät, welches kompatibel zu Tetracontrol ist und bei dem auch die Schnittstelle freigeschalten ist.
Hier muss idR zwangsläufig die Zuständige LSt. eingebunden werden.
Die Einstellungen in SDR-Sharp sind bei 4-m-Analogfunk je nach Stick unterschiedlich, jedoch kann man folgende Richtwerte nehmen:
Ausgabelautstärkeregler: 50 db (nach Bedarf mehr oder weniger, jedoch darauf achten, dass keine Übersteuerung erfolgt, sonst gibt es fehlerhafte Auswertungen)
Modulation: NFM (Narrow-FM, gilt für alle regulären BOS-Frequenzen)
RTL-AGC: Haken setzen
Gain-Regler: nach Bedarf setzen. Durchtesten, bei welchem Gain der Empfang am Besten ist.
Frequency Correction (ppm): Ein guter SDR-Stick benötigt entweder gar keine, oder nur eine minimale Frequenz-Korrektur. Der Stick muss so abgestimmt werden, dass das gewünschte Signal, genau in der Mitte der Bandwith anliegt. Nur so kann, vor allem bei schwächeren Signalen, ein guter Empfang erfolgen. Die Korrektur sollte im "warmen" Zustand erfolgen, also wenn der Stick bereits einige Minuten in Betrieb war, da Sticks die eine Korrektur überhaupt benötigen, meist temperaturabhängig driften.
Bandwith: 12.000 (sofern Störsignale innerhalb der BW sind, reduzieren Reduktion auf bis zu 8.000 ohne Probleme möglich)
Order: 1.000
Correct IQ: Haken setzen
Squelch: je nach Bedarf, sollte jedoch nicht zu weit über dem statischen Rauschen liegen
AGC: Bei "Use AGC" Haken setzen, Threshold 60db, Decay: 10
Grüße
FFler24