Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von Mike1 » 3. Feb 2016, 12:58

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von Andi195 » 2. Feb 2016, 14:19

Ich frage mal hier rein, ggf kann mir einer behilflich sein.

Ich möchte an einen PI einen Swissphone DME mit Datenausgabe anschließen, und die empfangenen Alarme an einen BosMon Server senden.

Kann mir einer einen Tipp geben ob es machbar ist, und wenn ja wie?

Gruß Andi

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von Kavino » 15. Jul 2015, 16:42

Eine Anleitung würde mir auch sehr gefallen.

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von 66251 » 15. Jul 2015, 16:41

piiigeee hat geschrieben:Mit FMSCrusader auf dem Raspberry und BosMon + ALLFms auf Windows, wird zumindest FMS ziemlich zuverlässig übertragen.

Ich bastle auch gerade an einer Lösung, da der Raspberry in dieser Hinsicht sehr interessant ist, aber BosMon einfach sehr übersichtlich ist.
Kju hat geschrieben:Moin, moin,

in der Zwischenzeit habe ich folgende Konfiguration erfolgreich am Laufen:
1.) Raspberry PI 2 mit DVB-T-Stick und rtl_fm->multimon-ng
2.) Auf einem Windows-Server läuft die zentrale BosMon-Instanz
3.) Per Python-Sktrip werden die Daten automatisch vom Raspberry per http-Request an BosMon (Web-Telegramm) übertragen

POCSAG läuft damit, FMS etc. müsste sich auch umsetzen lassen.

Grüße
Jens
Mein Betreben wäre eher, eine Stand-Alone-Lösung mit dem Raspberry als BOSMON-Server zu schaffen. Aktuell fehlt mir nur der Durchblick, ob der Raspberry mit Windows 10 IoT dazu in der Lage ist/sein wird.

Als Client sollte nach meiner Vorstellung dann nur noch BOSMON mobile und/oder eine App zum Empfang von Push-Nachrichten dienen.

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von GastKonsole » 12. Jul 2015, 16:46

Kju hat geschrieben:Moin,

für die Nutzung eines Raspberry PI mit einem SDR-Stick gibt es folgende Lösung:
https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/tree/develop

SDR mit rtl, multimon-ng und BosMon-Anbindung.
Läuft mit FMS, ZVEI und Pocsag.

Grüße,
Jens
Kannst du eine Schritt für Schritt Anleitung erstellen, wie man das zum laufen bekommt? Ist ja nicht wie Windows.

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von Kju » 12. Jun 2015, 23:08

Moin,

für die Nutzung eines Raspberry PI mit einem SDR-Stick gibt es folgende Lösung:
https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/tree/develop

SDR mit rtl, multimon-ng und BosMon-Anbindung.
Läuft mit FMS, ZVEI und Pocsag.

Grüße,
Jens

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von piiigeee » 10. Jun 2015, 21:45

Mit FMSCrusader auf dem Raspberry und BosMon + ALLFms auf Windows, wird zumindest FMS ziemlich zuverlässig übertragen.

Ich bastle auch gerade an einer Lösung, da der Raspberry in dieser Hinsicht sehr interessant ist, aber BosMon einfach sehr übersichtlich ist.

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von 66251 » 9. Jun 2015, 20:27

Gibt es schon jemanden, der Erfahrungen mit dem Rasperry Pi Windows 10 IoT sammeln konnte?

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von Kju » 17. Mai 2015, 18:37

Moin, moin,

in der Zwischenzeit habe ich folgende Konfiguration erfolgreich am Laufen:
1.) Raspberry PI 2 mit DVB-T-Stick und rtl_fm->multimon-ng
2.) Auf einem Windows-Server läuft die zentrale BosMon-Instanz
3.) Per Python-Sktrip werden die Daten automatisch vom Raspberry per http-Request an BosMon (Web-Telegramm) übertragen

POCSAG läuft damit, FMS etc. müsste sich auch umsetzen lassen.

Grüße
Jens

Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon

von Kju » 15. Mai 2015, 17:52

Hallo Thimo,

okay, das Thema scheint ja nicht nur mich zu interessieren. ;)

Leider habe ich keine Strukturen gefunden, die BosMon für die verschiedenen Eingangskanäle erwartet.

Ich sehe hier zwei Optionen:
1.) Parametrisierten http-Aufruf vom PI gegen BosMon-Instanz
2.) Bereitstellung einer web-Seite, die die von BosMon notwendige Struktur anbietet

Grüße
Jens

PS: Windows 10 IoT für den Raspberry wird wohl keine graphische Oberfläche besitzen.

Nach oben