Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Hallo Community,
gerne möchte ich meine bestehende Konfiguration vom PC auf einem Raspberry 2 umlagern aus diverseren Gründen (Stromverbrauch, Mobiltät etc.) jedoch nicht auf BosMon und BosMon Mobile verzichten.
Deshalb ist meine Frage, ob es möglich ist, den Scanner und die Auswertung am Raspberry PI 2durchzuführen (monitord, multimon-ng) und BosMon dann von einem beliebigen PC auf diese Daten zugreifen kann (via Datenbank) wenn möglich in Echzeit und weiterverarbeiten kann?
Gruß NevaJava
gerne möchte ich meine bestehende Konfiguration vom PC auf einem Raspberry 2 umlagern aus diverseren Gründen (Stromverbrauch, Mobiltät etc.) jedoch nicht auf BosMon und BosMon Mobile verzichten.
Deshalb ist meine Frage, ob es möglich ist, den Scanner und die Auswertung am Raspberry PI 2durchzuführen (monitord, multimon-ng) und BosMon dann von einem beliebigen PC auf diese Daten zugreifen kann (via Datenbank) wenn möglich in Echzeit und weiterverarbeiten kann?
Gruß NevaJava
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Hallo,
BosMon läuft (noch) nicht auf einem Raspberry. Auf dem Raspberry 2 soll in nein paar Monaten Windows 10 laufen, vielleicht könnte dann etwas in der Richtung passieren
BosMon kann nicht auf die Datenbank von monitord o.ä. zugreifen, aber man könnte BosMon als "FMS32"-Client die Daten zufüttern.
Grüße
Thimo Eichstädt
BosMon läuft (noch) nicht auf einem Raspberry. Auf dem Raspberry 2 soll in nein paar Monaten Windows 10 laufen, vielleicht könnte dann etwas in der Richtung passieren

BosMon kann nicht auf die Datenbank von monitord o.ä. zugreifen, aber man könnte BosMon als "FMS32"-Client die Daten zufüttern.
Grüße
Thimo Eichstädt
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Hallo Thimo,
okay, das Thema scheint ja nicht nur mich zu interessieren.
Leider habe ich keine Strukturen gefunden, die BosMon für die verschiedenen Eingangskanäle erwartet.
Ich sehe hier zwei Optionen:
1.) Parametrisierten http-Aufruf vom PI gegen BosMon-Instanz
2.) Bereitstellung einer web-Seite, die die von BosMon notwendige Struktur anbietet
Grüße
Jens
PS: Windows 10 IoT für den Raspberry wird wohl keine graphische Oberfläche besitzen.
okay, das Thema scheint ja nicht nur mich zu interessieren.

Leider habe ich keine Strukturen gefunden, die BosMon für die verschiedenen Eingangskanäle erwartet.
Ich sehe hier zwei Optionen:
1.) Parametrisierten http-Aufruf vom PI gegen BosMon-Instanz
2.) Bereitstellung einer web-Seite, die die von BosMon notwendige Struktur anbietet
Grüße
Jens
PS: Windows 10 IoT für den Raspberry wird wohl keine graphische Oberfläche besitzen.
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Moin, moin,
in der Zwischenzeit habe ich folgende Konfiguration erfolgreich am Laufen:
1.) Raspberry PI 2 mit DVB-T-Stick und rtl_fm->multimon-ng
2.) Auf einem Windows-Server läuft die zentrale BosMon-Instanz
3.) Per Python-Sktrip werden die Daten automatisch vom Raspberry per http-Request an BosMon (Web-Telegramm) übertragen
POCSAG läuft damit, FMS etc. müsste sich auch umsetzen lassen.
Grüße
Jens
in der Zwischenzeit habe ich folgende Konfiguration erfolgreich am Laufen:
1.) Raspberry PI 2 mit DVB-T-Stick und rtl_fm->multimon-ng
2.) Auf einem Windows-Server läuft die zentrale BosMon-Instanz
3.) Per Python-Sktrip werden die Daten automatisch vom Raspberry per http-Request an BosMon (Web-Telegramm) übertragen
POCSAG läuft damit, FMS etc. müsste sich auch umsetzen lassen.
Grüße
Jens
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Gibt es schon jemanden, der Erfahrungen mit dem Rasperry Pi Windows 10 IoT sammeln konnte?
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Mit FMSCrusader auf dem Raspberry und BosMon + ALLFms auf Windows, wird zumindest FMS ziemlich zuverlässig übertragen.
Ich bastle auch gerade an einer Lösung, da der Raspberry in dieser Hinsicht sehr interessant ist, aber BosMon einfach sehr übersichtlich ist.
Ich bastle auch gerade an einer Lösung, da der Raspberry in dieser Hinsicht sehr interessant ist, aber BosMon einfach sehr übersichtlich ist.
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Moin,
für die Nutzung eines Raspberry PI mit einem SDR-Stick gibt es folgende Lösung:
https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/tree/develop
SDR mit rtl, multimon-ng und BosMon-Anbindung.
Läuft mit FMS, ZVEI und Pocsag.
Grüße,
Jens
für die Nutzung eines Raspberry PI mit einem SDR-Stick gibt es folgende Lösung:
https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/tree/develop
SDR mit rtl, multimon-ng und BosMon-Anbindung.
Läuft mit FMS, ZVEI und Pocsag.
Grüße,
Jens
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Kannst du eine Schritt für Schritt Anleitung erstellen, wie man das zum laufen bekommt? Ist ja nicht wie Windows.Kju hat geschrieben:Moin,
für die Nutzung eines Raspberry PI mit einem SDR-Stick gibt es folgende Lösung:
https://github.com/Schrolli91/BOSWatch/tree/develop
SDR mit rtl, multimon-ng und BosMon-Anbindung.
Läuft mit FMS, ZVEI und Pocsag.
Grüße,
Jens
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
piiigeee hat geschrieben:Mit FMSCrusader auf dem Raspberry und BosMon + ALLFms auf Windows, wird zumindest FMS ziemlich zuverlässig übertragen.
Ich bastle auch gerade an einer Lösung, da der Raspberry in dieser Hinsicht sehr interessant ist, aber BosMon einfach sehr übersichtlich ist.
Mein Betreben wäre eher, eine Stand-Alone-Lösung mit dem Raspberry als BOSMON-Server zu schaffen. Aktuell fehlt mir nur der Durchblick, ob der Raspberry mit Windows 10 IoT dazu in der Lage ist/sein wird.Kju hat geschrieben:Moin, moin,
in der Zwischenzeit habe ich folgende Konfiguration erfolgreich am Laufen:
1.) Raspberry PI 2 mit DVB-T-Stick und rtl_fm->multimon-ng
2.) Auf einem Windows-Server läuft die zentrale BosMon-Instanz
3.) Per Python-Sktrip werden die Daten automatisch vom Raspberry per http-Request an BosMon (Web-Telegramm) übertragen
POCSAG läuft damit, FMS etc. müsste sich auch umsetzen lassen.
Grüße
Jens
Als Client sollte nach meiner Vorstellung dann nur noch BOSMON mobile und/oder eine App zum Empfang von Push-Nachrichten dienen.
Re: Auswertung auf Raspberry Pi 2 - BosMon
Eine Anleitung würde mir auch sehr gefallen.