Hallo,
versuch dich mal lokal zu verbinden. Also lokale IP deines Servers und den Port (z.B. xxx.xxx.xxx.xx:xx)
Wenn das funktioniert, dann über die dyndns-Adresse. (deinedyndnsadresse.noip.com:"Port") ohne ""
Ich habe beide freigegeben...schadet ja nicht!

Jein, sehe ich kristisch. Aus Sicherheitsgründen würde ich immer nur die Ports freigeben, die auch tatsächlich verwendet werden. Faustregel bei Portfreigaben: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Jede Portfreigabe stellt gewissermaßen Angriffsfläche dar.
Deswegen würde ich auch davon abraten, die Standard-Ports (z.B. 80 oder 443) zu verwenden. Auch erhöht sich dadurch das Risiko, dass es zu Kollisionen mit anderen Anwendungen kommt, die auch diese Ports verwenden. Daher würde ich generell Ports wie z.B. 9510, 8311 etc.) verwenden, die keinen Standardports für bestimmte Netzwerkanwendungen sind.
Allgemein würde ich Dir aber empfehlen, dich mit den wichtigsten Sicherheitsfaustregeln der Netzwerktechnik zu befassen, bevor Du den Server online verwendest. Sollten nämlich Daten von deinem Server "abhanden" kommen, kann das durchaus schwerwiegende (juristische) Konsequenzen haben.
Einen solchen Server sollte man nur online betreiben, wenn man genau weiß, was man macht und die entsprechende Befugnis hat. Sonst könnte sehr schnell ungebetener Besuch kommen.
Grüße
FFler24
edit:
Hken bei SSL aktiv setzen.
Warum? Er hat ja offenbar noch kein SSL-Zertifikat für den Server. Also kann es auch nicht funktionieren mit SSL.
Er sollte erstmal versuchen, überhaupt eine Verbindung zum Server zu bekommen ohne SSL. SSL wäre dann der nächste Schritt.
Daher den Haken bei SSL erst einmal nicht setzen und berichten ob die Verbindung funktioniert. Erst dann zum Schritt SSL gehen.
Dennoch kann ich meine Warnung nur wiederholen und kann nur nochmals betonen, dass ein solcher Server nur betrieben werden sollte, wenn man auch ausreichende Kenntnisse im Bereich IT und IT-Sicherheit hat. Da habe ich in diesem Fall nämlich so meine Zweifel.