Keine Verbindung
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Aug 2011, 08:14
Keine Verbindung
Hallo,
habe versucht hier mal nachzulesen woran es liegen kann, aber das ist leider etwas schwierig.
Folgendes habe ich durchgeführt:
In Bosmon selbst, Webserver Aktiviert, Haken bei Portweiterleitung und Zugriffsbeschränkung gesetzt.
Benutzer angelegt. Unter Konfiguration Häkchen bei "veröffentlichen" gesetzt.
Jegliche Variationen zwischen HTTP und HTTPS ausprobiert.
Über NOIP eine Weiterleitung erstellt. diese im Router eingegeben.
(88.196....)
Am Samsung Smartphone App runtergeladen und alle Angaben eingegeben.
(88.196...:443 oder 80)
Jedoch verbindet er nicht.
Die Weltkugel bei Bosmon ist bunt der HTTP server ist auch grün.
Es gibt jedoch auch situationen (wenn ich HTTPS eingestellt habe) wo dann Rot unten angezeigt wird.
Woran kanne s liegen?
habe versucht hier mal nachzulesen woran es liegen kann, aber das ist leider etwas schwierig.
Folgendes habe ich durchgeführt:
In Bosmon selbst, Webserver Aktiviert, Haken bei Portweiterleitung und Zugriffsbeschränkung gesetzt.
Benutzer angelegt. Unter Konfiguration Häkchen bei "veröffentlichen" gesetzt.
Jegliche Variationen zwischen HTTP und HTTPS ausprobiert.
Über NOIP eine Weiterleitung erstellt. diese im Router eingegeben.
(88.196....)
Am Samsung Smartphone App runtergeladen und alle Angaben eingegeben.
(88.196...:443 oder 80)
Jedoch verbindet er nicht.
Die Weltkugel bei Bosmon ist bunt der HTTP server ist auch grün.
Es gibt jedoch auch situationen (wenn ich HTTPS eingestellt habe) wo dann Rot unten angezeigt wird.
Woran kanne s liegen?
Re: Keine Verbindung
Hallo,
oftmals reicht es nicht aus, nur den Haken für die Portweiterleitung in BosMon zu setzen, da bei vielen Routern die selbständige Portfreigabe durch Endgeräte im Auslieferungszustand deaktiviert ist. Das macht auch Sinn, da diese Funktion, wenn falsch eingesetzt, eine riesen Sicherheitslücke darstellen kann.
Meistens muss man daher den Port bzw. die Ports manuell im Router auf den Rechner, auf dem BosMon läuft forwarden. Ich empfehle auch aus Sicherheitsgründen Portfreigaben immer manuell durchzuführen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Dir daran liegt.
Daher bitte einmal in der Konfiguration des Router die Portfreigaben überprüfen, am besten manuell eingeben und dann den entsprechenden Haken bei BosMon raus.
HTTPS funktioniert nur, wenn Du auch ein entsprechendes Zertifikat in BosMon hinterlegt hast. Zum Testen auf jeden Fall erst einmal ohne HTTPS, bis die Verbindung klappt.
Grüße
oftmals reicht es nicht aus, nur den Haken für die Portweiterleitung in BosMon zu setzen, da bei vielen Routern die selbständige Portfreigabe durch Endgeräte im Auslieferungszustand deaktiviert ist. Das macht auch Sinn, da diese Funktion, wenn falsch eingesetzt, eine riesen Sicherheitslücke darstellen kann.
Meistens muss man daher den Port bzw. die Ports manuell im Router auf den Rechner, auf dem BosMon läuft forwarden. Ich empfehle auch aus Sicherheitsgründen Portfreigaben immer manuell durchzuführen.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Dir daran liegt.
Daher bitte einmal in der Konfiguration des Router die Portfreigaben überprüfen, am besten manuell eingeben und dann den entsprechenden Haken bei BosMon raus.
HTTPS funktioniert nur, wenn Du auch ein entsprechendes Zertifikat in BosMon hinterlegt hast. Zum Testen auf jeden Fall erst einmal ohne HTTPS, bis die Verbindung klappt.
Grüße
Re: Keine Verbindung
Danke für die Antwort.
Was genau muss ich da manuell eingeben? Die IP Adresse, Domain, Port? (in meinem Fall von NOIP)
Was genau muss ich da manuell eingeben? Die IP Adresse, Domain, Port? (in meinem Fall von NOIP)
Re: Keine Verbindung
Hallo,
du musst in deinem Router die Ports (für den Rechner, auf dem dein Webserver läuft) die Ports 80 und 433 freigeben. Kommt drauf an ob du verschlüsselt oder unverschlüsselt verbinden möchtest.
Ich habe beide freigegeben...schadet ja nicht!
Wenn du das gemacht hast, kannst du den Haken in BosMon bei "Portweiterleitung per UPNP" entfernen. Den brauchst du jetzt nicht mehr.
du musst in deinem Router die Ports (für den Rechner, auf dem dein Webserver läuft) die Ports 80 und 433 freigeben. Kommt drauf an ob du verschlüsselt oder unverschlüsselt verbinden möchtest.
Ich habe beide freigegeben...schadet ja nicht!

Wenn du das gemacht hast, kannst du den Haken in BosMon bei "Portweiterleitung per UPNP" entfernen. Den brauchst du jetzt nicht mehr.
Gruß Science
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Aug 2011, 08:14
Re: Keine Verbindung
Jetzt sagt er mir immer "No Rout to Host" oder "unekannte Host"
Re: Keine Verbindung
Hallo,
versuche folgendes:
Webserver aktiv - haken setzten
Modus: HTTPS aktiv
HTTPS Port: einen festlegen Bsp.: 8541
Zugriffbeschränkung aktivieren.
in BosMonMobile die DNS von NOIP eintragen + Port, keine IP außer du hast eine feste IP.
Server:
meinDNS.NOip.com:8541
Hken bei SSL aktiv setzen.
und dann Benutzername und Passwort angeben.
Gruß
NewWave
versuche folgendes:
Webserver aktiv - haken setzten
Modus: HTTPS aktiv
HTTPS Port: einen festlegen Bsp.: 8541
Zugriffbeschränkung aktivieren.
in BosMonMobile die DNS von NOIP eintragen + Port, keine IP außer du hast eine feste IP.
Server:
meinDNS.NOip.com:8541
Hken bei SSL aktiv setzen.
und dann Benutzername und Passwort angeben.
Gruß
NewWave
Dir gefällt das Mqtt-PlugIn, dann freue ich mich immer über etwas für die Kaffeekasse: PayPal-Link 

Re: Keine Verbindung
Hallo,
versuch dich mal lokal zu verbinden. Also lokale IP deines Servers und den Port (z.B. xxx.xxx.xxx.xx:xx)
Wenn das funktioniert, dann über die dyndns-Adresse. (deinedyndnsadresse.noip.com:"Port") ohne ""
Jede Portfreigabe stellt gewissermaßen Angriffsfläche dar.
Deswegen würde ich auch davon abraten, die Standard-Ports (z.B. 80 oder 443) zu verwenden. Auch erhöht sich dadurch das Risiko, dass es zu Kollisionen mit anderen Anwendungen kommt, die auch diese Ports verwenden. Daher würde ich generell Ports wie z.B. 9510, 8311 etc.) verwenden, die keinen Standardports für bestimmte Netzwerkanwendungen sind.
Allgemein würde ich Dir aber empfehlen, dich mit den wichtigsten Sicherheitsfaustregeln der Netzwerktechnik zu befassen, bevor Du den Server online verwendest. Sollten nämlich Daten von deinem Server "abhanden" kommen, kann das durchaus schwerwiegende (juristische) Konsequenzen haben.
Einen solchen Server sollte man nur online betreiben, wenn man genau weiß, was man macht und die entsprechende Befugnis hat. Sonst könnte sehr schnell ungebetener Besuch kommen.
Grüße
FFler24
edit:
Er sollte erstmal versuchen, überhaupt eine Verbindung zum Server zu bekommen ohne SSL. SSL wäre dann der nächste Schritt.
Daher den Haken bei SSL erst einmal nicht setzen und berichten ob die Verbindung funktioniert. Erst dann zum Schritt SSL gehen.
Dennoch kann ich meine Warnung nur wiederholen und kann nur nochmals betonen, dass ein solcher Server nur betrieben werden sollte, wenn man auch ausreichende Kenntnisse im Bereich IT und IT-Sicherheit hat. Da habe ich in diesem Fall nämlich so meine Zweifel.
versuch dich mal lokal zu verbinden. Also lokale IP deines Servers und den Port (z.B. xxx.xxx.xxx.xx:xx)
Wenn das funktioniert, dann über die dyndns-Adresse. (deinedyndnsadresse.noip.com:"Port") ohne ""
Jein, sehe ich kristisch. Aus Sicherheitsgründen würde ich immer nur die Ports freigeben, die auch tatsächlich verwendet werden. Faustregel bei Portfreigaben: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.Ich habe beide freigegeben...schadet ja nicht!
Jede Portfreigabe stellt gewissermaßen Angriffsfläche dar.
Deswegen würde ich auch davon abraten, die Standard-Ports (z.B. 80 oder 443) zu verwenden. Auch erhöht sich dadurch das Risiko, dass es zu Kollisionen mit anderen Anwendungen kommt, die auch diese Ports verwenden. Daher würde ich generell Ports wie z.B. 9510, 8311 etc.) verwenden, die keinen Standardports für bestimmte Netzwerkanwendungen sind.
Allgemein würde ich Dir aber empfehlen, dich mit den wichtigsten Sicherheitsfaustregeln der Netzwerktechnik zu befassen, bevor Du den Server online verwendest. Sollten nämlich Daten von deinem Server "abhanden" kommen, kann das durchaus schwerwiegende (juristische) Konsequenzen haben.
Einen solchen Server sollte man nur online betreiben, wenn man genau weiß, was man macht und die entsprechende Befugnis hat. Sonst könnte sehr schnell ungebetener Besuch kommen.
Grüße
FFler24
edit:
Warum? Er hat ja offenbar noch kein SSL-Zertifikat für den Server. Also kann es auch nicht funktionieren mit SSL.Hken bei SSL aktiv setzen.
Er sollte erstmal versuchen, überhaupt eine Verbindung zum Server zu bekommen ohne SSL. SSL wäre dann der nächste Schritt.
Daher den Haken bei SSL erst einmal nicht setzen und berichten ob die Verbindung funktioniert. Erst dann zum Schritt SSL gehen.
Dennoch kann ich meine Warnung nur wiederholen und kann nur nochmals betonen, dass ein solcher Server nur betrieben werden sollte, wenn man auch ausreichende Kenntnisse im Bereich IT und IT-Sicherheit hat. Da habe ich in diesem Fall nämlich so meine Zweifel.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Aug 2011, 08:14
Re: Keine Verbindung
Jetzt kommt nur noch "connected Timed Out".
Ich habe es so gemacht wie NewWave es geschrieben hat. + Den Port im Router freigegeben.
Was mich bisschen stutzig macht ist. Ich habe ja eine DNS bei No-Ip angelegt.
Aber woher weiß Bosmon jetzt das er diese verwenden soll?
Mit meiner Lokalen IP kriege ich auch keine Verbindung da sagt er mir auch connected timed out.
Ich habe es so gemacht wie NewWave es geschrieben hat. + Den Port im Router freigegeben.
Was mich bisschen stutzig macht ist. Ich habe ja eine DNS bei No-Ip angelegt.
Aber woher weiß Bosmon jetzt das er diese verwenden soll?
Mit meiner Lokalen IP kriege ich auch keine Verbindung da sagt er mir auch connected timed out.
Re: Keine Verbindung
Hallo,
die Verbindung muss erstmal auch lokal funktionieren, damit es überhaupt über die DynDns-Adresse funktionieren kann.
Wenn die Verbindung schon lokal nicht funktioniert muss man im lokalen Netz bzw. am PC, auf dem BosMon läuft nach dem Fehler suchen.
Eine weitere Fehlerquelle ist die lokale Firewall auf dem BosMon-PC.
Bitte bei dem PC überprüfen ob in der Windows Firewall, sofern keine andere Antivirus-Software mit Firewall installiert ist, ob die entsprechenden Ports freigegeben sind.
Wenn die Verbindung dann lokal klappt, kannst Du es von mit der DynDns-Adresse versuchen.
Aber denk an meinen Rat. Wenn man nicht zu 100% weiß, was man macht, sollte man den BosMon-Server nicht online verwenden.
Wenn Du es gemacht hast, wie Newwave gesagt hat, dann hoffe ich, dass auch auch ein Stück weitergelesen und meinen Beitrag beachtet hast, sonst kann es nicht funktionieren.
Grüße
FFler24
die Verbindung muss erstmal auch lokal funktionieren, damit es überhaupt über die DynDns-Adresse funktionieren kann.
Wenn die Verbindung schon lokal nicht funktioniert muss man im lokalen Netz bzw. am PC, auf dem BosMon läuft nach dem Fehler suchen.
Eine weitere Fehlerquelle ist die lokale Firewall auf dem BosMon-PC.
Bitte bei dem PC überprüfen ob in der Windows Firewall, sofern keine andere Antivirus-Software mit Firewall installiert ist, ob die entsprechenden Ports freigegeben sind.
Wenn die Verbindung dann lokal klappt, kannst Du es von mit der DynDns-Adresse versuchen.
Aber denk an meinen Rat. Wenn man nicht zu 100% weiß, was man macht, sollte man den BosMon-Server nicht online verwenden.
Wenn Du es gemacht hast, wie Newwave gesagt hat, dann hoffe ich, dass auch auch ein Stück weitergelesen und meinen Beitrag beachtet hast, sonst kann es nicht funktionieren.
Grüße
FFler24
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 6. Aug 2011, 08:14
Re: Keine Verbindung
Es hat geklappt.
Also mit meiner Lokalen IP Adresse und meinem Port + Portfreigabe in der Firewall kriege ich jetzt alles angezeigt.
Bei Bosmon habe ich nur HTTPS und SSL ausgewählt. In der App dann entsprechend auch SSL und Benutzerdaten.
die RIC kann ich mir bei BMM nicht anzeigen lassen oder?
Also mit meiner Lokalen IP Adresse und meinem Port + Portfreigabe in der Firewall kriege ich jetzt alles angezeigt.
Bei Bosmon habe ich nur HTTPS und SSL ausgewählt. In der App dann entsprechend auch SSL und Benutzerdaten.
die RIC kann ich mir bei BMM nicht anzeigen lassen oder?