Buy Raspberry Pi 4 und bosMon ?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 8. Mär 2020, 21:18
Buy Raspberry Pi 4 und bosMon ?
Hallo hat einer Erfahrung mit dem Betrieb von Buy Raspberry Pi 4 und Bosmon? Schnittstelle soll ein BOSS 925 werden. Ist der Betrieb überhaupt möglich ?
Re: Buy Raspberry Pi 4 und bosMon ?
Hallo,
die Informationen über einen COM <-> USB Adapter zu übermittel wird kein Thema sein. Aber in der Regel wird ein Raspberry Pi mit Ubuntu oder ähnlichen betrieben und da geht BosMon nicht, es mit WINE hinzubekommen ist meines Wissens nach bisher immer gescheitert.
Gruß
die Informationen über einen COM <-> USB Adapter zu übermittel wird kein Thema sein. Aber in der Regel wird ein Raspberry Pi mit Ubuntu oder ähnlichen betrieben und da geht BosMon nicht, es mit WINE hinzubekommen ist meines Wissens nach bisher immer gescheitert.
Gruß
Dir gefällt das Mqtt-PlugIn, dann freue ich mich immer über etwas für die Kaffeekasse: PayPal-Link 

-
- Beiträge: 192
- Registriert: 22. Mai 2015, 14:41
Re: Buy Raspberry Pi 4 und bosMon ?
Hat das mal jemand ausprobiert ?
https://youtu.be/cYcETDnoCEQ
Hab leider keinen Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM, mit nem schnellen Datenträger sollte Windows und Bosmon flüssig laufen
https://youtu.be/cYcETDnoCEQ
Hab leider keinen Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM, mit nem schnellen Datenträger sollte Windows und Bosmon flüssig laufen
iPhone 12 Mini und iPad 2021 Mini, beide mit iOS 17
Note 3 mit Android 12 und Note 2014 mit Android 11
(und Android 10 im Auto-Radio
)
BosMon-Entwicklung durch Spende unterstützen: http://www.bosmon.de/donate
Note 3 mit Android 12 und Note 2014 mit Android 11
(und Android 10 im Auto-Radio

BosMon-Entwicklung durch Spende unterstützen: http://www.bosmon.de/donate
Re: Buy Raspberry Pi 4 und bosMon ?
Hallo,
Kernproblem der Sache ist einfach, dass hier zwei Architekturen aufeinanderprallen und einfach nichts nativ unterstützt wird. Die selbstversändlichsten Grundfunktionen wie Ethernettreiber und Co. werden da zu den irrsinnigsten Bastelarbeiten und zum Schluss hat man nur ein wankelmütiges Gerät, das von lauter Flickerei und Work-Arounds zusammengehalten wird.
Als in Kurzform: Win10 installieren, ein paar Treiber draufschmeissen und alles geht wunderbar ist bei einem Raspberry Pi nicht. Da macht sich dass ziemlich schnell Frust und Ernüchterung breit, wenn man dann ziemlich rasch die Limitierungen und Einschränkungen kennenlernt.
Bei dem aktuellen Stand der Dinge würde ich empfehlen auf einen günstigen Mini-Client mit nativ passender Architektur zurückzugreifen.
Im Grundsatz finde ich die Idee jedoch sehr gut, den Raspberry Pi als Plattform in Erwägung zu ziehen.
Grüße
FFler
sorry, aber da muss ich die Erwartungen dämpfen. Ich habe vielfache Versucheauch im beruflichen Umfeld beobachtet und auch selbst unternommen, aber ein Windows 10 stabil auf einem Raspberry Pi hab ich noch nie laufen sehen. Jedenfalls nicht so, als dass man auch nur zähneknirschend an einen Einsatz im produktiven Umfeld denken hätte können.Hab leider keinen Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM, mit nem schnellen Datenträger sollte Windows und Bosmon flüssig laufen
Kernproblem der Sache ist einfach, dass hier zwei Architekturen aufeinanderprallen und einfach nichts nativ unterstützt wird. Die selbstversändlichsten Grundfunktionen wie Ethernettreiber und Co. werden da zu den irrsinnigsten Bastelarbeiten und zum Schluss hat man nur ein wankelmütiges Gerät, das von lauter Flickerei und Work-Arounds zusammengehalten wird.
Als in Kurzform: Win10 installieren, ein paar Treiber draufschmeissen und alles geht wunderbar ist bei einem Raspberry Pi nicht. Da macht sich dass ziemlich schnell Frust und Ernüchterung breit, wenn man dann ziemlich rasch die Limitierungen und Einschränkungen kennenlernt.

Bei dem aktuellen Stand der Dinge würde ich empfehlen auf einen günstigen Mini-Client mit nativ passender Architektur zurückzugreifen.
Im Grundsatz finde ich die Idee jedoch sehr gut, den Raspberry Pi als Plattform in Erwägung zu ziehen.
Grüße
FFler
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 22. Mai 2015, 14:41
Re: Buy Raspberry Pi 4 und bosMon ?
Also soviel ich weiß ist das 8GB Gerät noch nicht lange auf dem Weg und 64Bit Treiber gibt es dafür auch schon
iPhone 12 Mini und iPad 2021 Mini, beide mit iOS 17
Note 3 mit Android 12 und Note 2014 mit Android 11
(und Android 10 im Auto-Radio
)
BosMon-Entwicklung durch Spende unterstützen: http://www.bosmon.de/donate
Note 3 mit Android 12 und Note 2014 mit Android 11
(und Android 10 im Auto-Radio

BosMon-Entwicklung durch Spende unterstützen: http://www.bosmon.de/donate
Re: Buy Raspberry Pi 4 und bosMon ?
Ich kann mich nur FFler24 anschließen.
Auch wenn die neuen Raspis über mehr Rechenleistung verfügen, wird es niemals flüssig laufen aufgund von genannten Treiberproblemen bzw. fehlenden.
Selbst ein Lattepanda 4G/64 stößt schnell an die grenzen des machbaren. Habe damit 2 Monate experementiert und das Ergebnis war ernüchternd. Alle 36 Std Neustarten etc. Wenn dann noch SDR ins Spiel kommt, ist vorbei.
Da ist dann ein Mini Client die bessere Wahl aller dinge. Zumal dort dann ein vollwertiges Windows instaliert werden kann. Somit gibt es dann auch keine Probleme mit erweiterungen seitens von Framework etc.
Auch wenn die neuen Raspis über mehr Rechenleistung verfügen, wird es niemals flüssig laufen aufgund von genannten Treiberproblemen bzw. fehlenden.
Selbst ein Lattepanda 4G/64 stößt schnell an die grenzen des machbaren. Habe damit 2 Monate experementiert und das Ergebnis war ernüchternd. Alle 36 Std Neustarten etc. Wenn dann noch SDR ins Spiel kommt, ist vorbei.
Da ist dann ein Mini Client die bessere Wahl aller dinge. Zumal dort dann ein vollwertiges Windows instaliert werden kann. Somit gibt es dann auch keine Probleme mit erweiterungen seitens von Framework etc.
BosMon-Entwicklung durch Spende unterstützen: http://www.bosmon.de/donate
BosMon Dokumentation: http://www.bosmon.de/doc/bosmon/1.5/
BosMon Support: support@bosmon.de
BosMon Dokumentation: http://www.bosmon.de/doc/bosmon/1.5/
BosMon Support: support@bosmon.de
Re: Buy Raspberry Pi 4 und bosMon ?
Einen Rasp Pi oder Pine64 könntest du mit BosWatch betreiben und Bosmon auf einem sekundären PC nutzen. Aber direkt wird es, wie die Vorredner sagten, definitiv nichts. Ich selbst hatte testweise Boswatch mit Ubuntu auf einem Pine64 sehr stabillaufen. Also Pine und SDR Stick, woei Boswatch. Das wurde dann auf einen Bosmon PC geleitet.