Hallo zusammen,
ich habe noch keinerlei Erfahrung mit BOSMON, soll aber für unsere Feuerwehr BOSMON mit Divera
koppeln. Das grundlegende Prinzip ist mir klar, nur wie bekommen ich die 5-Tonfolge auf den PC?
Wir haben Swissphone Quattro im Einsatz. Programmierschnittstelle ist vorhanden (mit USB).
Kann mir jemand erklären wie ich das machen muss?
Danke
Gruß
Alex
Swissphone Quattro
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 20. Jul 2016, 10:46
Re: Swissphone Quattro
...ich will mal meinen das das mit nem "einfachen" Analogmelder nicht so einfach gehen wird. Der beste Weg wird ein Scanner mit Discriminatorausgang sein.
http://www.discriminator.nl/index-de.html <---gibts entsprechende Einbauanleitungen. Wenn du soweit bist, melde dich. Dann gehts weiter.
http://www.discriminator.nl/index-de.html <---gibts entsprechende Einbauanleitungen. Wenn du soweit bist, melde dich. Dann gehts weiter.
Re: Swissphone Quattro
Bei 5-Ton braucht man nicht zwingend einen Empfänger mit Discriminator. Da geht jeder
Re: Swissphone Quattro
Hallo,
ich finde die Anbindung über die USB-Schnittstelle bei einem Analogmelder fast etwas umständlich.
Da gäbe es zwei relativ einfache Methoden:
1. Das Audiosignal mit den 5-Ton-Aussendungen mittels einem 4m-Funkgerät, welche TR-BOS-konform ist, empfangen und bspw. über einen Adapter oder den Lautsprecher-/Kopfhörerausgang an den PC durchschleifen. Das wäre die "legalste" Methode und noch halbwegs vereinbar mit der TR-BOS und dem TKG.
2. Das Audiosignal mit den 5-Ton-Aussendungen direkt über einen Scanner oder einen SDR-Stick beziehen. Zu Bedenken dabei ist eben, dass Scanner und SDR-Sticks keine TR-BOS-Zulassung haben und damit deren Betrieb im BOS-Funkverkehr (auch wenn nur Empfang) per se in aller Regel illegal ist. Jedoch setzen viele Feuerwehren nach dem Motto "Wo kein Kläger, da kein Richter" trotzdem derartige Empfangseinrichtungen ein und teils wird dies auch geduldet. Das sollte man ggf. vorher mit der zuständigen Inspektion oder TTB der Leitstelle abklären, wie die Handhabe im entsprechenden Kreis ist, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Insbesondere bei der Aufzeichnung, dem Versand und dem Speichern von Alarmdurchsagen und -meldungen allgemein sollte man seit der neuen DSGVO sollte man damit sehr vorsichtig sein. Werden in der Durchsage oder der Meldung nämlich personenbezogene Daten mitgeteilt, dann wird die Sache ggf. heiß, wenn sich jemand daran anstößt und leider gibt es solche Leute.
Wie schon Opsec richtig gesagt hat, ist für FMS und ZVEI kein Diskriminatorausgang erforderlich. Einen Diskriminatorausgang benötigt man in der Regel in diesem Zusammenhang nur bei digitalen Signalen wie POCSAG.
Daher keinen Diskriminatorausgang einbauen, denn das wäre bei Analogalarmierung rausgeworfenes Geld und würde unter Umständen sogar das Sprachbild der Durchsagen verschlechtern...
Grüße
FFler
ich finde die Anbindung über die USB-Schnittstelle bei einem Analogmelder fast etwas umständlich.
Da gäbe es zwei relativ einfache Methoden:
1. Das Audiosignal mit den 5-Ton-Aussendungen mittels einem 4m-Funkgerät, welche TR-BOS-konform ist, empfangen und bspw. über einen Adapter oder den Lautsprecher-/Kopfhörerausgang an den PC durchschleifen. Das wäre die "legalste" Methode und noch halbwegs vereinbar mit der TR-BOS und dem TKG.
2. Das Audiosignal mit den 5-Ton-Aussendungen direkt über einen Scanner oder einen SDR-Stick beziehen. Zu Bedenken dabei ist eben, dass Scanner und SDR-Sticks keine TR-BOS-Zulassung haben und damit deren Betrieb im BOS-Funkverkehr (auch wenn nur Empfang) per se in aller Regel illegal ist. Jedoch setzen viele Feuerwehren nach dem Motto "Wo kein Kläger, da kein Richter" trotzdem derartige Empfangseinrichtungen ein und teils wird dies auch geduldet. Das sollte man ggf. vorher mit der zuständigen Inspektion oder TTB der Leitstelle abklären, wie die Handhabe im entsprechenden Kreis ist, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Insbesondere bei der Aufzeichnung, dem Versand und dem Speichern von Alarmdurchsagen und -meldungen allgemein sollte man seit der neuen DSGVO sollte man damit sehr vorsichtig sein. Werden in der Durchsage oder der Meldung nämlich personenbezogene Daten mitgeteilt, dann wird die Sache ggf. heiß, wenn sich jemand daran anstößt und leider gibt es solche Leute.
Wie schon Opsec richtig gesagt hat, ist für FMS und ZVEI kein Diskriminatorausgang erforderlich. Einen Diskriminatorausgang benötigt man in der Regel in diesem Zusammenhang nur bei digitalen Signalen wie POCSAG.
Daher keinen Diskriminatorausgang einbauen, denn das wäre bei Analogalarmierung rausgeworfenes Geld und würde unter Umständen sogar das Sprachbild der Durchsagen verschlechtern...
Grüße
FFler
Re: Swissphone Quattro
Danke für die Tips. Ich habe es jetzt mit einem offiziellen 4m Funkgerät gelöst. Es hängt per 3,5mm Klinke an der Soundkarte.
Allerdings komme ich jetzt nicht weiter. Hatte schon das Forum durchsucht und hierauf geantwortet: viewtopic.php?f=4&t=3534
Danke
Gruß
Alex
Allerdings komme ich jetzt nicht weiter. Hatte schon das Forum durchsucht und hierauf geantwortet: viewtopic.php?f=4&t=3534
Danke
Gruß
Alex