Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Hilfe & Support rund im BosMon. Posting ist ohne Anmeldung erlaubt
hannehomuth

Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von hannehomuth »

Hallo Leute,

ich habe an bosMon einen OELMANN LX2 angeschlossen. Leider klappt die Einsatz Auswertung nicht.
Die Datenschnittstelle habe ich wie folgt programmiert.
  • Daten: 8bit
  • Stopbit: 1bit
  • Parität:keine
  • Alarmstichwort und Zeitstempel (Anfang)
  • Trennung für Vor-Nachspann, Zeitstempel,etc immer \x0D\x0A
Die Daten kommen in bosMon auch an allerdings ist das Format der Nachricht in der Protokolldatei immer ein anderes (auch wenn ich den gleichen Alarm über den DME-Menüpunkt nochmal an bosMon sende.
Initial gesendet habe ich den Alarm über ein Prüfgerät - also kein Alarm von der Leitstelle.

Hier mal ein Auszug aus der Protokolldatei (Zeitstempel sollte 00:04 am 08.01.16, Alarmstichwort ist "WF" und der Text ist "RIC: 1731833-B, 512 Baud Kanal 039 Oberband


Folgendes wude ausgewertet

Code: Alles auswählen

#1 Alarm (nicht alles empfangen)
<
00
<:04 08.01.16
<
WF
<

<RIC: 173
<1833-B, 51
<2 Baud Kan
<


#2 Alarm (nochmals über DME Prüfgerät ausgelöst)
<
00
<:04 08.01.16
<
WF
<

<RIC: 17
<31833-B, 51
<2 Baud Kana
<l 039 
<Oberband  
<

#3 Alarm (über die Funktion im DME an bosMon gesendet/nochmals gesendet
<
00:04 08
<.01.16
<
WF
<

<RIC: 1731833
<-B, 512 Bau
<d Kanal 0
<39 Oberb
<and  
<
Warum ist die Auswertung jedes Mal unterschiedlich und warum werden die Einsätze nicht angezeigt :cry:

Kann mir jemand helfen?

Gruß Hannes
bosmon
Beiträge: 4025
Registriert: 28. Dez 2009, 18:16

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von bosmon »

Hallo,

Oelmann-Mleder sind mit Bosmon getestet und funktionieren.

Auf dieser Seite ist beschrieben wie die Melder einzustellen sind: http://www.bosmon.de/doc/BosMon/Serielle_Melder_Oelmann

Beste Grüße
Thimo Eichstädt
BosMon Dokumentation: https://www.bosmon.de/doc
BosMon Support: support@bosmon.de
hannehomuth

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von hannehomuth »

Hallo Thimo,

danke für die rasche Antwort.
Ja die Dokumentation habe ich natürlich vorab gelesen. Daher hatte ich ja auch die Einstellungen für die Datenschnittstelle.

Was ich nicht verstehe ist warum die Einträge in der Protokolldatei jedes Mal anders aussehen.

Theoretisch müssten Sie doch wie in der Doku beschrieben so aussehen.

Code: Alles auswählen

 
15:02 20.01.14
Schleife1
Dies ist eine Testmeldung
Sie sehen aber leider so aus

Code: Alles auswählen

<15:02 20.0
1.14
<Schleife1
<Di
<es ist eine Test
<meldung
Und lasse ich den gleichen Alarm vom DME nochmal an den PC senden sehen es wieder anders aus, also das ganze ist nicht deterministisch.
Wodurch kommen die Zeilenumbrüche zustande? Ist der DME defekt, kann ich noch was falsch konfiguriert haben?

Gruß Hannes
hannehomuth
Beiträge: 82
Registriert: 8. Jan 2016, 09:42

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von hannehomuth »

Hi,

ja das war natürlich quatsch. Die Anzeige der Logmeldungen in der Protokolldatei werden wahrscheinlich nicht "gefiltert/aufbereitet" sein sondern werden "roh" so wie sie über die Leitung kommen und je nach Buffergröße/Flushzeit, etc. halt mal anders dargestellt.
Der Fehler lag bei mir schlicht und einfach darin das ich die Unteradresse in der RIC Tabelle nicht angegeben habe.
Läuft alles wie gewünscht.

Danke und Gruß
Hannes
FFWIHA

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von FFWIHA »

Hallo liebe Foren Mitglieder,

wir sind auf der Suche nach einem geeigneten Alarmmonitor für unser Gerätehaus, über das Programm bosMOn gestolpert.
Nachdem wir das Programm installiert und einen digitalen Melder Oelmann LX4 über die Programmierschale an den USB Anschluss angeschlossen haben, scheiterte letzendlich der Versuch die Meldungen von dem Melder in das Programm zu bekommen.
Die Dokumentation wurde zu Rate gezogen.

Dabei ist uns aufgefallen, dass unter dem Punkt BosMon/Serielle Melder beschrieben ist, dass unter Datei-->Einstellungen-->Telegramme ein Punkt Serielle Melder zufinden sein soll. In unserer Version ist dieser Punkt leider nicht vorhanden.

Weiterhin steht in der Doku, das der Punkt Protokolldatei im normalen Betrieb deaktiviert sein soll. Welche Auswirkungen hat es wenn das Häkchen trotzdem gesetzt ist und die Protokolldatei aktiviert ist.

Eine Auswahl des Meldertypes ist ebenfalls nicht möglich, die Vorauswahl ist "Swissphone DE9xx". Ist diese Einstellung erforderlich?

Welche Punkte gilt es bei der Einstellung (Programmierung) des Meldeempfänger zwingend zu beachten?
Muss die Telegrammart für jeden RIC generell auf "Alpha" gesetzt sein oder würde "Taktischer Gruppenruf" ebenfalls funktionieren?

Vielen Dank für eure Hilfe.
hannehomuth
Beiträge: 82
Registriert: 8. Jan 2016, 09:42

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von hannehomuth »

FFWIHA hat geschrieben: Dabei ist uns aufgefallen, dass unter dem Punkt BosMon/Serielle Melder beschrieben ist, dass unter Datei-->Einstellungen-->Telegramme ein Punkt Serielle Melder zufinden sein soll. In unserer Version ist dieser Punkt leider nicht vorhanden.
Ja das ist richtig, ich sitzte zwar gerade nicht davor aber der Punkt müsste Kanäle heißen und dann auf "Seriellen Melder" - wirst du schon gefunden haben nehme ich an...
FFWIHA hat geschrieben: Weiterhin steht in der Doku, das der Punkt Protokolldatei im normalen Betrieb deaktiviert sein soll. Welche Auswirkungen hat es wenn das Häkchen trotzdem gesetzt ist und die Protokolldatei aktiviert ist.
Ich bin zwar nicht der Entwickler des Tools aber ich denke es wird die Auslösezeit eventuell ein wenig verlangsamen. Wenn es Probleme gibt kannst du die Funktion jedoch einschalten - dafür ist Sie ja da. Wenn es keine Probleme gibt kann die Protokollierung ausgeschaltet werden da Sie dann nur "unnütz" Ressourcen verschwendet.
FFWIHA hat geschrieben: Eine Auswahl des Meldertypes ist ebenfalls nicht möglich, die Vorauswahl ist "Swissphone DE9xx". Ist diese Einstellung erforderlich?
Ist bei mir auch so und ich habe auch einen Oelmann Melder dran. Das stellt bei mir kein Problem dar.
FFWIHA hat geschrieben: Welche Punkte gilt es bei der Einstellung (Programmierung) des Meldeempfänger zwingend zu beachten?
Die Dinge die unter http://www.bosmon.de/doc/BosMon/Serielle_Melder_Oelmann dokumentiert sind musst du machen. Sprich Datenschnittstelle aktivieren, die korrekten HEX-Zeichen für die Zeilenumbrüche, nach den einzelnen Meldungskomponenten etc. einstellen. Eigentlich exakt so wie es in der verlinkten Doku steht.

Wenn ich mich recht erinnere habe ich noch folgendes gemacht / machen müssen. In der RIC Tabelle (in BosMon, nicht in der Oelmann Software) habe ich zu jeder RIC noch die Unteradresse mit angegeben. Sprich anstatt 1234567 steht dort 1234567B (Ich monitore ausschließlich die Unteradresse B) Ansonsten hat es bei mir auch nicht funktioniert.
FFWIHA hat geschrieben: Muss die Telegrammart für jeden RIC generell auf "Alpha" gesetzt sein oder würde "Taktischer Gruppenruf" ebenfalls funktionieren?
Keine Ahnung....

Also zusammenfassend - schalte mal die Protokollierung für den Kanal ein und gucke ob überhaupt was über den Draht kommt. Wenn ja, dann versuche die RIC-Tabelle mal mit den Unteradressen zu konfigurieren (also 1234567B anstatt 1234567). Und wenn das nicht geht melde dich nochmal.

PS: Falls ich "FFWIHA" scheiße erzählt habe meldet euch zu Wort - ich bin ja auch noch BosMon Noob ;)
bosmon
Beiträge: 4025
Registriert: 28. Dez 2009, 18:16

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von bosmon »

Hallo,

besten Dank für die ausführliche Antwort. Kleine Ergänzung:

Die SubRIC (a, b, c, d) muss in der RIC Tabelle nicht zwingend angegeben werden, BosMon bekommt sie automatisch heraus.

Die SubRIC darf dann natürlich auf beiden Seiten der Tabelle (Speicherplatz und RIC) nicht hinterlegt sein.

Beste Grüße
Thimo Eichstädt
BosMon Dokumentation: https://www.bosmon.de/doc
BosMon Support: support@bosmon.de
FFWIHA

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von FFWIHA »

Also so richtig funktionieren mag das noch nicht.

Wenn ich die Auswertung über den Melder per Hand tätige, werden die Meldungen in die Protokolldatei übertragen.
Die Alarmierung selber kommt jedoch nicht in der Protokolldatei und auch nicht im Programm an.

@hannehomuth
Hast du für jeden RIC die Unteradress vergeben also (12345a, 12345b, 12345c) usw. und was ist eigentlich mit dem "Speicherplatz" gemeint

<
0
<8:42 27.01.1
<6
H
<LF 2 Einsatz
< B

<OTS Ü
<bung Jobcen
<ter Zwickau
< Pölb
<itz Horchst
<rasse 12 OTS
< 8.40 AZ
<Löschzu
<g + GWG (Ro
<bert) 52425
<015017
<5 ENR: 14894
<
hannehomuth
Beiträge: 82
Registriert: 8. Jan 2016, 09:42

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von hannehomuth »

FFWIHA hat geschrieben:Also so richtig funktionieren mag das noch nicht.

Wenn ich die Auswertung über den Melder per Hand tätige, werden die Meldungen in die Protokolldatei übertragen.
Die Alarmierung selber kommt jedoch nicht in der Protokolldatei und auch nicht im Programm an.

@hannehomuth
Hast du für jeden RIC die Unteradress vergeben also (12345a, 12345b, 12345c) usw. und was ist eigentlich mit dem "Speicherplatz" gemeint

<
0
<8:42 27.01.1
<6
H
<LF 2 Einsatz
< B

<OTS Ü
<bung Jobcen
<ter Zwickau
< Pölb
<itz Horchst
<rasse 12 OTS
< 8.40 AZ
<Löschzu
<g + GWG (Ro
<bert) 52425
<015017
<5 ENR: 14894
<
Hi,
nein ich habe nicht jede Unteradresse in die RIC eingetragen. Ich persönlich habe immer nur die Unteradresse B vergeben - habe aber im gleichen Zuge auch nur die Unteradressen B im DME programmiert. Sprich der DME löst auch nur aus wenn die Unteradresse B ausgelöst wurde. Mich interessieren nur "echte Einsätze". Probealarm, Einsatzbereitschaft, etc. ist mir alles Wurst.

In die Spalte "Speicherplatz" habe ich exakt die Strings geschrieben wie ich Sie auch in der Oelmann Software als Alarmstichwort hinterlegt habe.
BSP: Ich habe in der Oelmann Software eine RIC, sagen wir mal 1234567, angelegt. Dann habe ich alle Unteradressen außer "B" für die RIC deaktiviert und habe in das Textfeld (Alarmstichwort) für Unteradresse B "Musterstadt LZ1" geschrieben.
In der RICTabelle in BosMon habe ich dann in der linken Spalte "Musterstadt LZ1" und in die rechte Spalte "1234567B" geschrieben. Dann hat das geklappt.

Steht auch so in der Doku von Thimo die ich in der ersten Antwort verlinkt hatte:
Zitat Doku: "Neben den Einstellungen der Daten-Schnittstelle müssen die Rufnummern korrekt konfiguriert werden. Jeder RIC können Alarmstichworte zugeordnet werden. Diese Alarmstichworte müssen in BosMon in der linken Spalte der RIC Tabelle hinterlegt werden. "
FFWIHA

Re: Auswertung über seriellen Melder geht nicht

Beitrag von FFWIHA »

Vielen Dank für deine Mühen.

Jetzt kommen wir der Sache schon näher. In der Doku, unter dem Punkt RIC-Tabelle, war von Namen und Schleifen die Rede daher kam ich dann mit dem Alarmstichwort komplett durcheinander. ;-)

Ich benötige also

für jeden RIC z.B: 1234567

die Unteradresse z.b: a

und das Alamrstichwort z.B: HLF1 Einsatz A

Wenn sich das Alarmstichwort bei der Unteradresse ändert müsste ich demnach

RIC: 1234567
Unteradresse: b
Alarmstichwort: HLF1 Einsatz B eintragen

und das wiederum bei jedem RIC und jeder Unteradresse.

Mfg Christian
Antworten