Seite 1 von 2

Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 28. Aug 2017, 22:22
von Feuerwehr112
Hallo zusammen!

Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Ich habe jetzt schon viel rumprobiert aber leider hat nichts davon wirklich funktioniert.

Ich möchte bei Eintreffen einer Alarmierung in BosMon, eine Textdatei mit der Meldung (nur der Meldung!) in einem Ordner erstellen.

Bsp:

Pocsag Meldung: F1 / Musterstadt / Musterstraße / brennt Müll

Gleichzeitg erstellen einer neuen Textdatei in Ordner Xy mit der o.g. Meldung


Kann mir jemand von euch dabei behilflich sein, dies zu realisieren?

Kameradschaftliche Grüße
Feuerwehr112

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 29. Aug 2017, 08:05
von BOSCS
Hallo,
ich habe mal eine PowerShell Datei angefertigt.

Kannst du ja mal testen, diese sollte auf dem Desktop den Ordner Einsatz Daten mit einem Unterordner Jahr / Monat anlegen.

Bei Programm ausführen muss das eingetragen werden.

powershell.exe -executionpolicy Bypass -command "& {C:\Save_txt_einfach_Ordner_Datum.ps1 "'%telegramm.meldung%'"}"

Die Ordnerpfade, und die gewünschte Auslösung des Programms sind natürlich anzupassen ;)

Gruß
BOSCS

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 29. Aug 2017, 18:15
von Feuerwehr112
Hallo! Erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde das Ganze gleich mal ausprobieren und melde mich dann nochmal zurück :)

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 30. Aug 2017, 11:20
von Feuerwehr112
Hallo. Sorry für die späte Antwort. Hat funktioniert, vielen Dank :)

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 30. Aug 2017, 11:36
von Jonny
Hi,

bei mir klappt das bestens. Ist es auch möglich die Powershell Datei so anzupassen das alle Texte in nur einer .txt abgespeichert werden ?

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 30. Aug 2017, 11:47
von Sylter
Jonny hat geschrieben:Ist es auch möglich die Powershell Datei so anzupassen das alle Texte in nur einer .txt abgespeichert werden ?
dem schliesse ich mich mal an.

gut wäre es wenn es so machbar wäre:

eine textdatei wo alle Alarmierungen aufgelistet werden. Aufbau:

Datum - Uhrzeit: Ricbeschreibung - Meldung

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 30. Aug 2017, 17:47
von BOSCS
Sollte auch machbar sein ! Beschreibung kurz oder Beschreibung lang?
Wie soll die txt dann heißen?
Soll dann auch für jeden Monat ein Ordner gemacht werden?

Gruß BOSCS

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 30. Aug 2017, 17:59
von Sylter
BOSCS hat geschrieben:Sollte auch machbar sein ! Beschreibung kurz oder Beschreibung lang?
Wie soll die txt dann heißen?
Soll dann auch für jeden Monat ein Ordner gemacht werden?
Beschreibung lang wäre gut :-) und ja wäre super mit dem monatlichen Ordner :-)

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 30. Aug 2017, 23:22
von Benno87
Wenn die Einsätze in einer Log gespeichert werden sollen, würde ich wie folgt vorgehen:

Eine Bacth anlegen:

Code: Alles auswählen

chcp 1252>nul
ECHO [Einsatzalarm am %date:~0% um %time:~0,8%] Meldung: %1 >>Pfad\NameDerLog.log
Sieht dann so aus:
[Einsatzalarm am 30.08.2017 um 23:15:42] Meldung: "0000000: proberuf 1 - a"
Pro Meldung eine Zeile....

In bosMon:

Ereignis anlegen -> Programm ausführen -> Parallel -> Pfad zur Batch "%meldung% - %telegramm.funktion%":

Re: Textdatei (.txt) mit Meldung bei Alarm erstellen

Verfasst: 31. Aug 2017, 19:21
von BOSCS
Sylter hat geschrieben:
BOSCS hat geschrieben:Sollte auch machbar sein ! Beschreibung kurz oder Beschreibung lang?
Wie soll die txt dann heißen?
Soll dann auch für jeden Monat ein Ordner gemacht werden?
Beschreibung lang wäre gut :-) und ja wäre super mit dem monatlichen Ordner :-)
Hallo
bitte mal testen
Programmaufruf jetzt ==>

powershell.exe -executionpolicy Bypass -command "& {C:\Save_txt_einfach_Ordner_V2.ps1 "'%telegramm.meldung%§%beschreibung.lang%'"}"

Dateiname ist jetzt "Info" kann aber auch in der Powershell unter der Variable $Name angepasst werden

Gruß BOSCS