Alarmgruppierungen für Sprachausgabe für Bosmon Mobile

Hilfe & Support rund im BosMon. Posting ist ohne Anmeldung erlaubt
Antworten
AltF4
Beiträge: 24
Registriert: 4. Jun 2019, 16:46

Alarmgruppierungen für Sprachausgabe für Bosmon Mobile

Beitrag von AltF4 »

Hi,

ich hoff es kann mir jemand mit meinem Alarmgruppierungen helfen.

Unser Funkraum ist ungefähr wie folgt aufgebaut:

Alarmiert werden meist erst die RICs der DME der einzelnen Wehren ohne Meldung.
1 oder 2 Sek. später (nachdem alles alarmiert wurde) kommt dann erst die RIC welche die jeweilige Meldung für die DMEs bereithällt, für jede einzelne Alarmierung.

Manchmal werden aber auch nur die DME-RICs alarmiert mit einer Meldung.

Da ich nun vor habe mich selbst via Bosmon mobile zu benachrichtigen (bei einem Einsatz), würde ich gerne sowohl die Meldungen der RIC unserer Wehr sowie die Meldung der Text-RIC zu unserem Einsatz anzeigen lassen.

Für alles gibt es dann natürlich ein entsprechendes Ereignis welches die Text-Ric und Alarm-Ric an BosMon Mobile weiterleitet.

Da es aber nun Unsinn wäre mir von sämtlichen Alarmierungen bzw. von unserer Alarmierung ein leeres Feld der Meldung anzeigen zu lassen, würde ich gerne nur die Meldungen sehen, die für unsere DMEs speziel für unseren Einsatz bestimmt sind.

Dies habe ich soweit versucht mit den Alarmgruppen:

Neuer virtueller Kanal.
Kanal zusammenfassen POCSAG Eingangssignal.
Alarmgruppen aktiviert.

Startric = Unsere RIC
Stopric = Textric sämtlicher Alarmierungen
Verknüpfung = Text Stop-RIC + Alarm RIC

Hierbei wird leider bei jeder Text-Ric (Stopric) das Ereignis ausgeführt egal ob mit Startric oder ohne (obwohl Sie hinterlegt ist). Das Ist wie gesagt Blödsinn denn, ich brauch keine Meldung die mich nix angeht bzw. zu der wir keinen Einsatz haben.

Weiter hab ich auch versucht:

Das Ganze mit dem Text der Meldung zu realisieren (via Gemeinde Abkürzung XYZ und dann Ortschaft XYZ die meistens mitkommen), bis mir auffiel das wir ja auch mal woanders hin alarmiert werden können, wo entweder die Ortschaft und oder die Abkürzung nicht passt bzw. nicht vorkommen.

Nun steh ich wieder mit leeren Händen da.

Die Meldung für unsere RIC ist mir daher wichtig, da ich direkt auf dem Handy sehen will was los. Und das ganze nur für unsere Wehr (RIC) nicht für andere.

Vlt. kann mir ja jemand helfen.

Auf die Alarmgruppen bin ich deshalb gestoßen, da ich die Idee mit der Start und Stopp RIC ganz schön fand und dazu dachte das Quasi die Start-RIC und Stop-RIC miteinander verknüpft werden. (also autom. die Meldung der Alarm-RIC, mit der Meldung der Stop-RIC verknüpft wird).

Und somit Bosmon mobile mir nur den Text für unseren Einsatz zeigt, bzw. nur Alarm schlägt bei Verknüpfungen der Text und Stop-RIC.

Im prinzip macht der DME ja das selbe:

1. Hört komplette Frequenz mit.
2. Empfängt Signal.
3. Dekodiert, wartet auf Alarm-RIC mit Meldung.
4. Akustisches Signal und Anzeige Meldung.
5. Wenn Meldung nicht da, dann
6. Wartet gegebenenfalls auf Text-RIC.
6. Danach gegebenenfalls Anzeige der Meldung der Text Stop-RIC (Text-RIC wenn keiner in der Alarm-RIC zu finden war).

Und das alles Gleichzeitig dass, wenn man drauf schaut schon nach Sekunden die Meldung lesen kann.
bosmon
Beiträge: 4021
Registriert: 28. Dez 2009, 18:16

Re: Alarmgruppierungen für Sprachausgabe für Bosmon Mobile

Beitrag von bosmon »

Hallo,

es hört sich merkwürdig an, dass Du schreibst Ihr werdet manchmal per Expressalarm und manchmal ohne Expresalarm alarmiert.

Eine Start-RIC muss nicht zwingend bei den Alarmgruppen angegeben werden.

Grüße
Thimo Eichstädt
BosMon Dokumentation: https://www.bosmon.de/doc
BosMon Support: support@bosmon.de
Antworten